Session Proposals

Carl-Markus Piswanger

Wirtschaft und E-Government - in Österreich und Europa

Wir möchten gerne in dieser Runde Gedanken verbreitern, welche Herausforderungen das eGovernment im Wirtschaftsbereich zu meistern hat, und zwar auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Wir freuen uns sehr, dass wir Services und Initiativen hier besprechen können, so z.B. Unternehmensserviceportal (inkl. Services), Single Digital Gateway Verordnung, eIDAS-Verordnung, Register- und Systemverbund, E-Zustellung und gerne vieles mehr, was euch zu diesem Thema einfällt oder euch am Herzen liegt.

+1
Felix Plank, 21.09.2021

Verloren durch das Hören

Schnelles Internet, die Möglichkeit, wichtige Informationen sprachlich zu verbreiten - gerade für Menschen, die hörbeeinträchtigt sind, ist das die Chance, oder?

Nein, Im Gegenteil - je mehr Podcasts herauskommen, desto weniger Chancen haben diese Menschen, auch an der Informationsaufnahme im Internet teilzunehmen. Zu schnelles Reden, der Kopf von der Kamera weggedreht, nuschelige Sprache, die Hand vor dem Mund... das sind nur einige Fallstricke bei den Podcasts um sie für Menschen, die dringend Inklusion benötigen, weiterhin im wahrsten Sinne des Wortes unhörbar zu gestalten.

Gerade auch im Bereich Datenschutz und Bürgerrechte wird so eine wichtige Gruppe Menschen einfach im Stich gelassen.

Was können wir also tun?

Eine Menge, wenn wir beginnen, uns damit zu befassen.

Raphael Duhs

Web3 & das Metaversum

Wenn man davon ausgeht, dass alles digitalisiert wird, dann scheint das Metaversum unausweichlich. Die Frage stellt sich dann nur was ist das Metaversum genau und wie könnte ein Leben darin aussehen?

Wollen wir Meta (ehem. Facebook) erlauben uns ein Metaversum zu bauen oder ist der dezentrale Ansatz der Web3 und Crypto Community der bessere?

Making Co-Created Digital Public Services Sustainable

How can the concept of sustainability be defined in the public sector context? What are the factors that facilitate or inhibit sustained outcomes of co-creation initiatives? And how can we ensure that co-created outcomes are sustained beyond a specific project? During this interactive session, we will explore these issues in greater detail, focusing on the H2020 project "Inclusive Governance Models and ICT Tools for Integrated Public Service Co-Creation and Provision" (inGOV) (https://ingov-project.eu/) as an initiative to provide innovative ICT-supported governance models as well as mobile apps to enable stakeholders' collaboration in co-producing inclusive and accessible Integrated Public Services (IPS), and Austria’s role as a key pilot country. We look forward to hearing your opinions and experiences related to the interconnected concepts of sustainability in the public sector, the sustainability of digital services, and the sustainable impact of co-creation and co-created services on policy.

EcoDM - Ökosystem Datenmanagement

Im Rahmen des Forschungsprojekts EcoDM - Ökosystem Datenmanagement wollen wir die Gelegenheit nutzen, um die folgenden Themen zu diskutieren:

- Sollen alle öffentlich finanzierten Daten, unter Berücksichtigung ethischer und rechtlicher Aspekte, frei zugänglich sein?

- Soll Open Data eine wichtige Rolle bei der Stellenvergabe für akademisches Personal spielen?

- Führt die Offenlegung von Daten zu Innovationen?

Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, Diskurse zum digitalen Datenmanagement über Domänen und Fächergrenzen hinweg anzuregen. Dafür formulieren wir (Deutsches Archäologisches Institut, Fachhochschule Potsdam, Helmholtz Open Science Office) Handlungsempfehlungen basierend auf den FAIR-Prinzipien für ein digitales, nachhaltiges und interoperables Datenökosystem in Europa. Der Fokus liegt hierbei auf den Bereichen Wissenschaft, Public Sector, Wirtschaft und Qualifizierung.

Bürger:innen Service für alle - Universal Access

Digital Skills und Accessability sind in der breiten Bevölkerung niedrig – nur 13. Platz im Digital Economy and Society Index (DESI) 2020. Zusätzlich leben 18,4% der Bevölkerung in Österreich mit Behinderungen.

Erreichen alle Services der Bundesverwaltung auch die Zielgruppe in der Breite?

Wie gelingt der Bevölkerung der Umgang mit dem erhöhten und immer komplexeren Aufkommen von digitalen Services?

Gemeinsam mit myAbility haben wir dazu im BRZ ein Innovationsprojekt gestartet. Ziel ist es (über das bereits vorhandene Know-How zu WAI-Konformität hinaus), einen breiten Aufbau von Kompetenzen zu digitaler intellektueller Einfachheit voranzutreiben.

Welche Ideen und Maßnahmen haben und setzen wir dafür? Welche Erfahrungen habt ihr? Was glaubt ihr, was zu tun ist, um digitale Services der Verwaltung so einfach wie möglich zu gestalten?

Future of Work für die Verwaltung

In dieser Session möchten wir über neue, digitalisierte Arbeitsweisen in der Verwaltung diskutieren. Wir sehen Reallabore als eine zukünftige Methode, um die Folgen von innovativen Arbeitsweisen, Prozessen, Kontexten auf Gesetze und in der Verwaltung abschätzen zu können. Fragen, die wir stellen möchten sind, z.B., wie können Dienstleistungen in einer neuen Arbeitsorganisation weiterhin effizient, effektiv und nachhaltig angeboten werden?

(Noella Edelmann, DUK & Ben Montag, BMKÖS)

Wie kann die Qualität offener Daten verbessert werden?

Wir möchten uns in der Session dem Thema Datenqualität zuwenden und die folgende Fragen diskutieren:

Wo vermissen Sie derzeit Qualität bei offenen Daten?

Wie können wir die Qualität der Daten verbessern?

Welche Standards benötigen wir, um die Datenqualität zu erhöhen?

Spannungsfeld in Organisationen: BEWUSSTSEIN - WISSEN - ANWENDUNG

Technologietrends - wie kommen diese nicht nur in Organisationen, sondern bei den Mitarbeiter:innen an?

Neue Technologien und entsprechende Trends werden oft auf den höchsten Hierarchiestufen einer Organisation erkannt. Doch wie kommen diese bei allen an?

- Bewusstsein für Technologien: wie kann man dieses bei MA schaffen?

- Fähigkeiten erwerben: welche digitalen Fähigkeiten sind notwendig, wer benötigt diese, wie können diese erworben werden?

- Neues lernen - Neues anwenden: wie bringe ich Menschen dazu, neu Gelerntes auch anzuwenden, um damit die digitale Transformation von der Basis weg voranzutreiben?

Knackpunkt: Plattformregulierung - wie sollte eine digitale Öffentlichkeit in einer Demoktratie funktionieren?

In Europa wird gerade der Digital Services Act und der Digital Markets Act diskutiert und entworfen. Die USA rollt gerade größere kartellrechtliche Anzeigen gegen Tech-Firmen aus und man könnte meinen es sind sich alle einig: Die Macht der Tech-Monopolisten ist zu groß und muss eingeschränkt werden. Oder?

Was 2008 noch eine große Neuigkeit war ist heute Realität - Politik passiert online. Und zwar auf Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, Reddit, YouTube, Twitch, etc. Jetzt stellt sich aber die Frage: Wie genau beeinflussen diese Plattformen den politischen Prozess? Welche Grenzen ziehen wir bei Belästigung und Beleidgungen, Online-Hass und (gezielten) Falschinformationen? Wer trifft bei Gesetzesbrüchen die Konsequenzen? Und welche Pflichte sollten den Plattformen auferlegt werden?

Schadet es der Gesellschaft, wenn der politische Diskursraum von profitgetriebenen Konzernen gestaltet wird? Und können wir die Diskussion darüber wirklich auf eben diesen Plattformen führen?

Sindre Wimberger

WienBot und Corona - Was haben wir gelernt?

Corona hat alles verändert. Auch den WienBot. Mit dem Lockdown kamen ganz viele Fragen und ewig lange FAQ Listen. Es war sofort klar das muss alles der WienBot beantworten. In kürzester Zeit wurde er zum CoronaBot. Nur möglich durch die langjährige Erfahrung die wir hatten.

 

Um das zu verstehen blicken wir ein wenig zurück in eine unbeschwertere Zeit. Und schauen uns die wichtigsten Entwicklungsschritte gemeinsam an und was wir gelernt haben.

Medien- und Technikkompetenz für Kinder

• Kompetenzvermittlung (Computer, Internet, Privatsphäre etc.) für Volksschulkinder zu digitalen Medien und Technologien

Das war jetzt aber nur ein Schnellschuss, weil digitale Bildung nicht vorkam :)

Super Initiative "Schnellschuss". Genau die dürfen auch nicht zurückbleiben und kommen vorwiegend mit youtube und tiktok in Kontakt!! Genau da brauchts Medienkompetenz!
Elisabeth Reitermayer, 26.11.2021
In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here