Session Proposals

Victor Steiner

Schule ohne Stundenplan - geht das?

Der Stundenplan ist vermutlich eines der grössten Hindernisse für Schulwandel. Nicht nur wird man dauernd aus der Arbeit gerissen, auch wird das Schulpersonal danach eingeteilt.

Während dieser Session zeige ich auf, wie wir an der GrundacherSchule ohne Stundenplan auskommen und die Schüler*innen frei und eigenständig lernen. Gerne würde ich über Möglichkeiten im öffentlichen System diskutieren und Anknüpfungspunkte für Lehrpersonen suchen.

Hey cool Victor. ich freue mich, dich in Malbun oder wo auch immer wieder zu treffen.
Simon Schmid, 07.10.2022
Rahel Tschopp

Was können wir von den Schulen im Silicon Valley lernen?

Wie gehen die Schulen, die direkt am Puls der EdTech-Entwicklungen sind, mit dem digitalen Wandel um? Welche Antworten geben sie auf die grossen Herausforderungen? Im Oktober besuche ich verschiedene Schulen rund um San Francisco. Ich stelle diese kurz vor, so dass wir dann in die Diskussion kommen können.

Liebe Rahel, ich freue mich, dich wieder zu sehen und zu erfahren, was wir aus dem Silicon Valley lernen können.
Simon Schmid, 07.10.2022
Darauf freue ich mich besonders!
Lukas Bär, 14.11.2022
Darauf freue ich mich!
Melanie Schweizer, 17.11.2022
Andrea Matter

Schule. Experiment Zukunft

Ein starkes öffentliches Bildungswesen ist einer der Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Allerdings ist es kein starres Gebilde. Die dringende Frage lautet deshalb: In welche Richtung soll sich unser Bildungswesen weiterentwickeln?

Diskurse über die Zukunft des Bildungswesens werden in zahlreichen Fach- und Interessenkreisen geführt. Was jedoch fehlt, ist eine lebhafte und grundlegende öffentliche Diskussion. Und genau hier setzten wir mit der Ausstellung «Schule. Experiment Zukunft» an.

In der Ausstellung werden fünf mögliche Schulszenarien der Zukunft als politische Initiativen vorgestellt. Die Initiativen dienen als Diskussionsgrundlage und unterscheiden sich stark voneinander. Die Besuchenden nähern sich den Initiativen über spezifisch aufbereitete Informationen und einen Smartvote-Fragebogen an. Auf Basis des Fragebogens erhalten sie einen persönlichen bildungspolitischen Smartspider der sich mit den Positionen der Initiativen vergleichen lässt. Der Smartspider deckt acht Treiber bzw. Kategorien ab, welche alternative Entwicklungswege und pointierte Unterscheidungsmerkmale verdeutlichen.

In dieser Session erleben wir die Ausstellung digital, wir diskutieren über die Initiativplakate, -inhalte und deren Einflussfaktoren. Am Ende geht ihr mit eurem persönlichen Smartspider aus der Session.

Ich bin gespannt auf eure Meinungen und eine lebhafte Diskussion!

Oh wie schön, dich in Ruggel wieder zu sehen, Andrea!
Karin Anderhalden, 06.11.2022
Marcel Kaufmann

Grenzen von Online Prüfungsformaten in Zeiten der Digitalität

Ein Gutachten der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) kritisiert, dass die an Universitäten eingesetzte (Prüfungs-) Software sowohl die IT-Sicherheit wie auch den Datenschutz verletze.

In dieser Session möchte ich mit euch über Grenzen und damit verbunden auch Auswirkungen von digitalen Prüfungsformaten diskutieren.

- Wie müssen digitale und analoge Prüfungsformate gestaltet werden, dass sie den aktuellen Umständen genügen?

- Welche Punkte gilt es zu beachten?

Bringt Ideen, praktische Umsetzungen und eure Visionen mit, wie auch in Zukunft Lernen individuell sichtbar gemacht werden kann.

https://netzpolitik.org/2021/gutachten-online-pruefungsueberwachung-verletzt-datenschutz-und-it-sicherheit/?fbclid=IwAR1OFT88H7scO7wdHJiKRsAMRv4gES7FE1hkgr1cOD74s28ZtQUzGNcEj9s

Lieber Marcel, auf ein Neus. Ich werde noch ein paar Leuten vom Barcamp erzählen.
Simon Schmid, 07.10.2022
Marcel Kaufmann

LSP: Wie sieht die ideale Prüfungssituation inkl. deren Beurteilung aus?

Gehe mit Rahel Tschopp und mir auf die Suche nach der idealen Prüfungssituation und finde heraus, wie diese anschliessend beurteilt werden kann!

Wir werden mithilfe der Lego Serious Play Methode ideale Modelle bauen.

Karin Anderhalden

Schulprojekt "Einen Betrieb führen"

An der GrundacherSchule wird jedes Jahr von den 4-16-jährigen Schüler:innen während drei Wochen ein Betrieb geführt: eine Post, ein Gesundheitszentrum, eine Gemeinde, eine Kulturzentrum, ein Gartencenter etc.

In diesen Projekten lernen die Kinder und Jugendlichen in ganzheitlichen Prozessen, selbstwirksam und nachhaltig. Wir zeigen auf, wie wir diese Lernwelten organisieren und welche Lernergebnisse erzielt werden.

Hier gibt's einen Einblick in's Gartencenter, das im Frühling 2022 geführt wurde:

https://www.youtube.com/watch?v=kCi_ghsZi4o

Im Frühling 2023 werden wir im Rahmen von "Wir machen Schule" die Schüler:innen ihre eigene Schule gestalten und führen lassen. Gerne diskutieren wir über Umsetzungsmöglichkeiten und sind offen für Anregungen zur Weiterentwicklung dieser spannenden und effizienten Lernform.

Hey cool Karin, ihr kommt ja gleich im Doppelpack! Ich freue mich, dich in Malbun oder wo auch immer wieder zu treffen.
Simon Schmid, 07.10.2022
Ah hoi Simon, so sieht man sich wieder! Ich freu mich auch!
Karin Anderhalden, 06.11.2022
Marcel Gübeli

Thinktank: Wie geht es mit ukrainischen SuS nach der obligat. Schule weiter?

Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine besuchen inzwischen alle Schulstufen und sind mehr und mehr integriert. Die Situation ist für alle herausfordernd, aber mit viel Goodwill ist auch vieles möglich.

SuS am Ende der Schulpflicht stellen mit der Berufswahl wie alle Jugendlichen die Weichen für die Zukunft. Ukrainische SuS wissen aber nicht, wie und vor allem wo sich ihre Zukunft entwickeln wird. Es braucht Ideen, wie eine Berufsausbildung möglich wird. Es braucht die Wirtschaft, die Lernenden Ausbildungsmöglichkeiten anbieten. Und es braucht Antworten auf die Herausforderung, dass diese SuS nicht nur in Deutsch (noch) Defizite aufweisen, sondern auch das Französisch (allenfalls auch Englisch) zur Herausforderung wird.

Wie können ukrainische SuS unterstützt werden? Welche Verantwortung hat die Schule, welche die Wirtschaft, welche die Politik? Wie kann Liechtenstein den ukrainischen SuS eine Zukunft bieten?

Martin Spalt

Schülerfirma HIBIZ

Seit sechs Jahren führen die Schülerinnnen und Schüler der 8. Stufe der Realschule Vaduz eine Schülerfirma. Ziel ist es, das unternehmerische Denken und Handeln zu fördern und erlebbar zu machen. Ein eigens entwickeltes Produkt muss finanziert, erzeugt und natürlich verkauft werden. Ein "Live-Bericht".

Martin Spalt

Von Erasmus+ profitieren - mit Erasmus+ lernen

Ein Erfahrungsbericht aus einer fünfjährigen Partnerschaft zwischen dem Campus Sint Ursula in Belgien und der Realschule Vaduz. Ein zweites Projekt (Erfahrungsaustausch mit der Gesamtschule Siegen - D) wird ebenfalls kurz vorgestellt.

Martin Spalt

My Dreammachine

Ein Institutionen und Schulen übergreifendes Projekt um Schüler in der Entwicklung 21st Century Skills zu fördern und zu unterstützen. Ziel des Projektes ist es, innovative Ideen von Primarschülern zum Leben zu erwecken.

Ertse Eindrücke vom Pilotprojekt zwischen der Primarschule Triesen und der Realschule Vaduz.

Tanja Gerber

360 Grad Kamera

Zur neuen Medienwerkstatt hat man uns eine "Gear 360" 360 Grad Kamera geschenkt. Die Software und App dafür werden leider nicht mehr unterhalten und können auf neueren Geräten nicht mehr heruntergeladen werden. Gibt es gute Alternativen für die 360 Grad Kamera? Wenn ja welche? (z.B. Insta360?) Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Schule? Lohnt sich eine Neuanschaffung, oder sollen wir mit dem arbeiten, was wir haben?

Maria Leonardi

Kreativität und Selbstoptimierung

Die Fähigkeit zur Kreativität ist in uns Menschen angelegt. Für mich bedeutet dies, aus dem Gewohnten und Bekannten mit Hilfe der eigenen Schaffenskraft Neues zu Gestalten. Der Treiber ist so zu sagen die Neugierde. Sie macht’s Lust auf immer mehr, und Lust verkürzt den Weg. Nun erlebe ich aber im Schulkontext eher das Gegenteil: Frust und Resignation. Alles muss gewohnten Bahnen folgen und innerhalb des Vorstellungsrahmen. Das gibt vermeintliche Sicherheit „nährt“ aber nicht. Wie gelingt es die Neugier und den Pioniergeist, die Lust darauf neue Welten zu erkunden, neue Erfahrungen zu machen, lustvoll zu scheitern und aufzustehen etc. in die Menschen in der Schule hineinzutragen? Vorallem auch in die Herzen der Lehrpersonen? Wie wäre es denn, an so einer „Wikingerschule“ zu arbeiten, zu lehren und zu lernen? Wie können Menschen noch mehr bestärkt und motiviert werden, nach immer neuem zu streben, an Niederlagen zu wachsen und damit Schule neu und zukunftsfähiger zu machen?

Tanja Gerber

Neues MI Zimmer

Wir haben an unserer Schule ein neues Zimmer, das als Medienwerkstatt/MI Zimmer genutzt (werden) wird. Bisher enthält es den Greenscreen und Gruppentische. StopMotion Stationen werden eingerichtet und der 3D-Drucker wird auch ins Zimmer einziehen. Was fehlt noch? Empfehlungen oder Vorschläge? Besonders für den Bereich Informatik/Technik. Fotos vorhanden, zur besseren Vorstellung.

Simon Schmid

Wir bauen uns eine Berufswahl-Inspirationstagung

Zur Lancierung des digitalen Berufswahl-Lernmediums Profolio planen wir eine Inspirations-Fachtagung-Weiterbildung rund um die Berufswahl.

Ziel ist es Bildungsakteure aus dem Berufswahlprozess (primär Schulleitende, BO-Verantwortliche, Berufsbildner:innen und Berufsberatende) an zusammen zu bekommen und gemeinsam den Berufswahlprozess in der Oberstufe weiterzugestalten.

Welche Erwartungen habt ihr an einen solchen Tag, was möchtet ihr hören, sehen, erleben, tun, austauschen, damit ihr eine solche Veranstaltung besuchen werdet.

Simon Schmid

Wir entwickeln ein digitales Berufswahl-Lernmedium

Gerne berichte ich aus den Erfahrungen bei der Entwicklung von Profolio, wie wir ein bewährtes print Lehrmittel digitalisieren, wie wir die Administration von Nutzenden neu Denken und wie wir gemeinsam mit der Begleitgruppe agil und kollaborativ entwickeln.

In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here