Sessionvorschläge

Sortieren nach: Titel Datum Votes
Anna Mölle

Wie geht gute Jugendbeteiligung vor Ort? – Jugendparlament, unverfasste Beteiligung oder ganz anders #Jugendbeteiligung

Jugendparlament, Jugendrat, Jugendkommission oder Jugendforum - alle wollen Jugendliche in Ihrer Form vertreten und auf ihre Interessen aufmerksam machen. Aber wie kann das gut gelingen? Wie kann das Zusammenspiel mit der Kommune gut gelingen? Welche Mindestanforderung sind essentiell, um nachhaltig und ernsthaft Jugendliche in der Kommune vertreten zu können? Genau für diese Mindestanforderungen macht sich der Dachverband der bayerischen Jugendvertretungen e.V. (DVBJ) stark und möchte diese flächendeckend in Bayern verbreiten

Johannes Wessel-Bothe

DIY Democracy auf EU-Ebene – ist das möglich? #EU

Auf EU-Ebene gibt es unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten. Die bekanntesten sind die Europawahlen und die Klage vor dem Europäischen Gerichtshof.

Darüber hinaus bietet die EU jedoch weitere wenig bekannte Wege der Partizipation wie die Europäische Bürgerinitiative, europäische Bürgerforen oder temporär das Beteiligungsformat Konferenz zur Zukunft Europas.

In der Session diskutieren wir die Potenziale bestehender Partizipationsmöglichkeiten auf EU-Ebene und stellen die Frage, wie politische Bildung dazu beitragen kann, diese vor Ort umzusetzen.

Moderation: Johannes Wessel-Bothe (Europe Direct Augsburg)

Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - eine Auseinadersetzung mit einzelnen Artikeln und den Umsetzungsschwierigkeiten einzelner Rechte #Menschenrechte

Der 1 Artikel der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" der Vereinten Nationen von 1948 garantiert jedem Menschen - unabhängig von seiner Herkunft, Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Sprache, Religion oder Vermögen - die gleichen Rechte.

In Deutschland sind sie im Grundgesetz und dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz verankert.

Ziel der Menschenrechte ist es den einzelnen Menschen vor Macht und Willkür des Staates zu schützen.

Ein Kartenspiel zum Verständnis und der Auseinandersetzung mit einzelnen Rechten und deren Umsetzungsproblemen.

Wo entstehen Dilemma-Situationen, wo werden die Rechte im demokratischen Prozess umgesetzt und wo bedarf es Veränderung zur verbesserten Umsetzung?

Moderation Uta Manz

Max Barnewitz

Barrieren und Politische Bildung: Stell Dir vor, es ist Demokratie und nicht jede*r kann hin. #Barrieren

Barrieren beeinträchtigen. Sie erschweren Zugänge und verunmöglichen Teilnahme wie Teilhabe. Und: Politische Bildung ist davon alles andere als ausgenommen.* Dies steht jedoch in scharfem Kontrast zu dem egalitären Versprechen des Demokratischen - und damit auch einer der Demokratie verpflichteten politischen Bildung. Dennoch scheint das Thema der Barrierefreiheit und -armut der politischen Bildungslandschaft - in den Aushandlungen der Dominanzgesellschaft - ein nach wie vor Randständiges zu sein.

Ziel der Session ist es, dieses oft marginalisierte Feld auszuleuchten und einen Raum des Austausches zu eröffnen, in dem Barrieren identifiziert und Wege zu dessen Abbau verdichtet werden.

*So auch dieser Text!

Moderation der Session: Sy Legath & Max Barnewitz

Künstliche Intelligenz (KI) in der Demokratiebildung #KI

Wie können junge Menschen durch KI-gestützte Werkzeuge und Methoden lernen, aktiv an der Demokratie teilzunehmen?

ChatGPT mischt die Bildungslandschaft auf. Tools wie der Bing Image Creator erzeugen Bilder vom Papst im weißen Daunenmantel oder von Trumps Festnahme, die nachdenklich machen. Wem können wir noch trauen? Bei näherem Hinsehen sind im Einsatz von künstlicher Intelligenz aber auch viele Chancen erkennbar. (Wie) können junge Menschen durch KI-gestützte Werkzeuge und Methoden lernen, aktiv an der Demokratie teilzunehmen, ohne den kritischen Blick auf die Gefahren zu verlieren? 

In unserer Session wollen wir die Anwendung von KI-Technologien im Kontext der Demokratiebildung diskutieren und herausfinden, wie KI-basierte Werkzeuge und Methoden junge Menschen dabei unterstützen können, eine kritische und informierte Meinung zu bilden.

Im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit stehen aktuell vor allem die Gefahren von KI. Herausforderungen und Möglichkeiten sind es aber ebenso wert, erkannt, benannt und konstruktiv betrachtet zu werden. 

Moderation: Luis Schönweis und Philip Meitinger, Studierende

Hallo Stefan, was für ein tolles Session-Thema! Tatsächlich wollte ich eine Session zu fast genau diesem Thema anbieten, aber dann würde ich einfach bei dir dazu kommen und mitdiskutieren :) Ich freu mich drauf!
Hanna Hochenbleicher, 13.04.2023
Hallo Hanna, das freut uns! Wenn du magst, können wir uns gern vorher noch kurz absprechen. Meine Email-Adresse steht im Profil.
Stefan Rehbinder, 17.04.2023

Politische Bildungsarbeit im Fußballkontext #Fußball

Politische Bildung besitzt in der sozialpädagogischen Arbeit mit Fußballfans einen hohen Stellenwert. Hierbei stehen vor allem Diskriminierungsarbeit jedweder Art sowie gesellschafspolitische Themen im Fokus.

Doch wie genau kann das umgesetzt werden? Welche Möglichkeiten gibt es auch für die pädagogische Arbeit das politische und soziale Engagement aus Fankurven zu unterstützen?

Diese und weitere Themen können gerne in einem lockeren Austausch gemeinsam besprochen und diskutiert werden.

Demokratie ist Streit! #Streit

Unsere Demokratie steht auf den bröckelnden Ansprüchen einer Konsensgesellschaft. Die Angst vor gesellschaftlicher Spaltung ist groß und wird immer lauter. Verzweifelt wird versucht, einheitliche Werte und Normen zu benennen, welche die Gesellschaft zusammenhalten sollen. Doch ein hohes Maß an Pluralismus ist längst Merkmal unserer Gesellschaft.

Der ASKA möchte zeigen, wie, folgt man den Annahmen der Konfliktforschung und der radikalen Demokratietheorie konstruktives Konfliktverhalten zur Basis unserer Gesellschaft werden muss, denn Demokratie ist Streit. Bei aller Pluralität an Meinungen, Werten, Religionen und Weltanschauungen soll es nicht mehr darum gehen, das eine bindende Element herauszufiltern oder die „Anderen“ nun endlich von der Wahrheit zu überzeugen. Es geht darum, Differenzen auszuhalten und deren mobilisierte Energien für Veränderungsprozesse einzusetzen.

Ziel unserer Session ist es, ein Konfliktverständnis zu vermitteln, welches Konflikte als positiven Antrieb des sozialen und gesellschaftlichen Wandels wahrnimmt. Dafür werden wir kurz und interaktiv darstellen, wieso wir Konflikte und konstruktive Konfliktbearbeitung als tragendes Element einer funktionierenden Gesellschaft sehen. Wir behaupten, dass politische Partizipation in Form von konstruktiver Konfliktbearbeitung gelernt werden muss, denn für uns lebt Demokratie von Beteiligung und Konfliktaustragung. Im Anschluss wird das Motto „Do It Yourself?!!“ aufgegriffen. Die Teilnehmenden werden über ein reales Praxisbeispiel und in Kleingruppen dazu angeregt, verschiedene Konfliktbearbeitungsstrategien zu erarbeiten/auszuprobieren. Es soll darüber nachgedacht werden, was jede*r von uns selbst dazu beitragen kann, Konflikte im öffentlichen Raum zu bearbeiten. Eine Reflexion der Methoden der Konfliktbearbeitung wird gemeinsam im Plenum stattfinden. Wir müssen lernen zu streiten, denn geht man nach dem berühmten Soziologen Georg Simmel, müssen nur schon gefährdete Gesellschaften auf Konfliktvermeidungsstrategien ausweichen…

Für alle, die nicht wissen, wer der Aska ist: Alumni und Studierende der Friedens- und Konfliktforschung Augsburg --> https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/powi-friedens-und-konfliktforschung/s-k/
Lorenz Semmler, 03.04.2023

DIY Bürger:innenrat - demokratische Innovationen selber machen #Bürgerinnenrat

Was organisiert man eigentlich einen Bürger:innenrat? Welche Themen eignen sich, wie viel Geld braucht man und wie macht man eine Zufallsauswahl?

Bürger:innenräte sind in aller Munde, stehen im Koalitionsvertrag und sollen oft nicht weniger als die Demokratie retten. Solche Beteiligungsformate, bei denen die Teilnehmer:innen per Zufall ausgewählt werden, beraten Parlamente zu einer politischen Fragestellung. Ziel ist es dabei Filterblasen zum Platzen zu bringen und Demokratie erfahrbar zu machen. Häufig wird das Format auch genutzt, um ungehörte Stimmen hörbar zu machen - zum Beispiel Kinder und Jugendliche, die noch kein Wahlrecht haben.

Wir schauen uns in der Session an, welche Methoden sich hierfür eignen, was Bürger:innenräte ausmacht und wie man sie organisiert. Und warum Bürger:innenräte allein vielleicht auch nicht die einzige Lösung für alle Krisen sind.

Marianne Ramsay-Sonneck

Organismenrepublik Augsburg #organismenrepublik

Seit Februar gibt es in Augsburg eine Organismenrepublik in den Roten Torwallanlagen. Alle Lebewesen sollen am politischen Prozess teilhaben. Dafür braucht es Augsburger*innen, die den Lebewesen ihre Stimme leihen. Wie kann das gehen und in welche Richtung soll sich der Park der Roten Torwallanlagen entwickeln? Rollenspiel meets Beteiligungsverfahren und Erfahrungen aus Organismendemokratien in Berlin und Wien. Wohin geht es mit der Augsburger Organismenrepublik?

organismerepublik.org

Gernot Reuß

Ideen Austausch-Demokratievermittlung im Schulkontext #Demokratievermittlung

In Kooperation mit dem Europa Büro Augsburg entstand im Jungen Theater Augsburg ein theaterpädagogisches Planspiel zum „European Green Deal“ welches bayernweit an Schulen durchgeführt wird. Im Rahmen dieses Workshops wird in einem theaterpädagogischen Rollenspiel das Gesetzgebungsverfahren innerhalb der EU vermittelt. Gerne möchten wir unser Konzept vorstellen, Feedback erhalten und im kollegialen Austausch neue Ideen und Anregung zur Vermittlung von politischer Bildung für Schüler entwickeln. Wie können wir Demokratie erfahrbar und erlebbar machen? Wie können wir für Schüler die bisher wenig Berührung oder politisches Interesse gezeigt haben für Politik begeistern? Wie kann Politik im Schulkontext kreativ vermittelt werden?

Robert Jende

Mit dem Demokratiecafé Demokratie selber machen #demokratiecafé

Das Demokratiecafé ist ein Versammlungsformat zur Förderung politischer Beteiligung und Mitgestaltung des Lebensumfeldes. Es ist an den Aufbau und Ablauf eines Repair Cafés angelehnt. Vor dem Hintergrund einer Krise der Demokratie als Krise der Repräsentation soll durch dieses Veranstaltungsformat die Wiederanbindung von politischen Anliegen an Prozesse und Institutionen demokratischer Gestaltung gefördert werden. Ziel des Demokratiecafés ist es, Bürger*innen dazu zu befähigen, sich aktiv in ihr lokales Umfeld einzubringen. Damit sollen Bürgerinnen und Bürgern Selbstwirksamkeitserfahrungen vermittelt und so die lokale Gemeinschaft gestärkt werden. Durch dezentrale lokale Versammlungen soll Demokratie jenseits formaler Institutionsalisierung als Lebensform erfahren werden.

Das Demokratiecafé enstand im Rahmen des Forschungsprojekts "RePair Democracy. Soziale Innovationen als Experimentierfeld demokratischer Mikropraktiken" an der Hochschule München zwischen den Jahren 2018 und 2022.

Hier geht es zum Download der Anleitung zur Durchführung eines Demokratiecafés: www.demokratiecafe.de

In der Session wird der Ablauf eines Demokratiecafés spielerisch durchschritten. Interessierte können das Demokratiecafé als Methode selbst in ihre Kommune oder an Veranstaltungsorte bringen und ausprobieren, wie ein Demokratiecafé durchgeführt wird und welche Potentiale es für die Quartiersentwicklung haben kann.

Wer mehr erfahren will, kann hier weiterlesen: https://anstiftung.de/blog/allgemein/demokratie-selbermachen

Lorenz Semmler

Ideen-Austausch "Aktive Erinnerungsarbeit" #erinnerungsarbeit

Lasst uns gemeinsam Erfahrungen und Ideen austauschen, wie es gelingen kann,

… aus der bisherigen oft steinernen und monumentalen Erinnerungskultur mit überwältigenden, abstrakten Opfer-Zahlen eine aktive und erkenntnisreiche Erinnerungsarbeit über die Zeit des Nazi-Regimes zu gestalten

Und wie es gelingen kann,

… aus der grausamen Erfahrung des staatlich gelenkten NS-Terrors Lernaufträge abzuleiten, mit denen die Bausteine unserer Demokratie und die Werte unseres Grundgesetzes geschützt, gestärkt und weiterentwickelt werden können!

Session-Anbieter:innen: Inge Kroll (Augsburger Wege der Erinnerung) und Bernhard Kammerer (Halle 116, Bürgeraktion Pfersee)

Da Inge Kroll erst um 14 Uhr zum Barcamp stoßen wird, bietet sich für diese Session die 3. Session-Runde an.

#how2demokratie - Demokratiekisten für die Jugendarbeit

Wir haben gemeinsam mit Jugendlichen coole Demokratiekisten zu den Themen: #Jugendspricht, #klimakiste, #nohate, #how2remember, #fakenews entwickelt. Wir stellen sie vor und ihr könnt sie ausprobieren! Liebe Grüße Anna & Ricarda KJR Ostallgäu

Instagram: kjr_oal

Webseite: www.kjr-ostallgaeu.de/partizipation

Zocken für die Zukunft - Zukunftswerkstätten via Minetest #Minetest

Ein Großteil der jungen Generation blickt mit Sorge in die Zukunft. Deutschlandweit gaben 86 Prozent der 14- bis 24-Jährigen im vergangenen Jahr bei einer repräsentativen Befragung der Vodafone-Stiftung an, dass Sie sich Sorgen um die Zukunft machen. Der Politik stellen die jungen Menschen zugleich ein ernüchterndes Zeugnis aus: Nur 23 Prozent glauben, dass Deutschland es bis 2050 schaffen wird, den Klimawandel in den Griff zu bekommen und weniger als ein Drittel hat dabei den Eindruck, die Politik in Deutschland selbst mitgestalten zu können.

Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit im vergangenen Jahr das Projekt der Digitalen Zukunftsnächte ins Leben gerufen. Anlässlich des „Bayerischen Jahrs der Jugend 2022“ werden von November 2022 bis Juni 2023 insgesamt 27 Zukunftswerkstätten an weiterführenden Schulen in ganz Bayern stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltung übernachten die Jugendlichen im eigenen Schulhaus und entwickeln dabei ihre ganz eigenen Visionen für die Zukunft ihrer Kommune vor Ort. Der Clou: ihre Zukunftsentwürfe bauen sie innerhalb der virtuellen Welt von Minetest, der Open-Source Variante des beliebten Computerspiels Minecraft. Ziel der Veranstaltungen ist es, den Teilnehmenden ein größeres Wissen über Kommunalpolitik zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, ihre Zukunft vor Ort selbst mitzugestalten, sei es in ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihrem Landkreis.

In der Session wollen wir einen Überblick über die Methode der Digitalen Zukunftswerkstatt geben und aufzeigen, wie man selbst mithilfe von Minetest Zukunftswerkstätten durchführen kann.

Um eigene Vorschläge hinzuzufügen oder bestehende zu bewerten, musst Du eingeloggt sein. Du kannst Dich hier einloggen oder registrieren