Session Proposals

OSOS Austria stellt sich vor

Open Source Open Schools ist der Grundsatz des gemeinnützigen Vereins OSOS Austria, der sich 2020 aus Informatik LehrerInnen bzw. IT-ManagerInnen aus dem Bildungswesen konstituiert hat.

Wir wollen Schulen in ihren Bestrebungen unterstützen

von einzelnen Produkten einzelner Hersteller unabhängig zu werden,

sensible Nutzerdaten nicht von amerikanischen Datenkraken verarbeiten zu lassen,

Dienstleistungen von heimischen IT-Anbietern zu beziehen und,

digitale Lernumgebungen grundsätzlich mit Freier Open Source Software zu gestalten.

Kurz gesagt: wir wollen dazu beitragen, dass das Österreichische Bildungssystem digital souverän in die Zukunft geführt wird und unsere SchülerInnen bzw. deren Daten nicht amerikanischen Software-Monopolisten ausgeliefert werden.

Wie das geht und was wir bereits erreicht haben, werden wir hier auch vorstellen.

Daniel Lohninger

Datenschutz im Bildungsbereich: Schüler*innendaten in den Händen von Big Tech (erkrankt)

Ich möchte die Arbeit von epicenter.works zum Datenschutz im Bildungssystem vorstellen. Ausgehend vom aktuellen Stand geht es um den massiven Einsatz von US Big Tech bis zur Auswahl bei den Schüler*innengeräten. Neben dem Blick einer Grundrechte NGO, soll es um den Alltag im Schulbetrieb, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten gehen. epicenter.works startet eine eigene Bildungsinitiative zu Digitaler Selbstverteidigung, die ich auch noch gerne vorstellen möchte.

Daniel ist leider kurzfristig erkrankt (6.7.22)

Roland Jankowski

DORFTV - Mediathek

DORFTV aus Linz ist user*innengeneriertes Fernsehen. In der online Mediathek - https://dorftv.at - haben sich in den letzten 12 Jahren über 18000 Beiträge angesammelt. Viele davon zu Bildungsthemen.

Wir stellen die Mediathek und den Upload von Videos vor und wollen über Einsatzbereiche im Bildungskontext diskutieren.

Roland Alton

Gemischter Satz

Welche Open Source Tools spielen am besten zusammen, welche haben sich in der Pandemie bewährt? fairkom hat eine Reihe von Bildungseinrichtungen bei der Umsetzung DSGVO konformer Kollaborationslösungen begleitet und hostet auch welche auf eigenen Jitsi, BigBlueButton oder kubernetes Clustern. Wir schauen uns an was sich als Einstiegsportal bewährt (Moodle oder nextcloud oder Matrix oder ein eigenes Portal wie fairapps.net) und wie diese mit SingleSignOn oder Widgets und Apps ineinander verschachtelt werden können.

Wir freuen uns über einen lebendigen Erfahrungsaustausch dazu mit anderen Bildungseinrichtungen und zeigen gerne, worauf es bei einem professionellen Hosting solcher Dienste ankommt.

Christoph Kaindel

Tour durch einen virtuellen 3D-Raum (Mozilla Hubs)

"Hubs" von Mozilla sind individuell gestaltbare virtuelle 3D-Räume, in denen man sich in Form stilisierter Avatare treffen und verschiedene Medien teilen kann. Nach einer Tour durch einen solchen Raum wollen wird diskutieren, in welchen Bildungskontexten virtuelle 3D-Räume sinnvoll sein können und wann man sie eher nicht braucht.

Christian Swertz

BVMB - Season 5

Der Bundesverband Medienbildung wird heuer 5 Jahre alt. Zeit für für eine Kurzbiographie - und einen Blick auf die nächsten fünf Jahre. Mitbasteln am Bundesverband macht Spaß, ist gut für die Umwelt und leistet einen Beitrag zur Sinnfindung. Los geht's!

Christoph Kaindel

Bildungsarbeit in Minetest/Minecraft

Die Open Source Game Engine Minetest und die kommerzielle Alternative Minecraft bieten offene Spielwelten mit vielen Möglichkeiten, von Erkundung über Aufbau von Gebäuden und Landschaften bis hin zu komplexen technischen Konstruktionen. Beide werden auch im Bildungskontext genutzt. Wir wollen in dieser Session über Einsatzbereiche diskutieren, Beispiele dafür sammeln und Menschen, die noch nicht mit den beiden Programmen gearbeitet haben, Ideen für den Einsatz mitgeben.

Kann man darüber auch miteinander sprechen? #Audio
David Röthler, 09.05.2022
Barbara Buchegger

Chatbot in Kinderhänden

Kinder nutzen künstliche Intelligenzen in ganz verschiedenen Zusammenhängen: von Smartspeakern, den Algorithmen in Sozialen Netzwerken oder Suchmaschinen. Dovh auf was muss man achten, wenn man einen Chatbot entwickelt, der sich direkt an Kinder richtet? Welche ethischen Fragen tauchen auf und sollten beachtet werden? An Hand des Beispiels https://www.saferinternet.at/news-detail/der-kettenbrief-chatbot-ein-online-beratungsangebot-fuer-kinder/ werden diese Fragen erörert und das Potential von Chatbots im Bildungskontext erörtert.

Klaudia Zotzmann-Koch

Open-Source ist besser als ihr Ruf

Dass Microsoft Office und auch Teams nicht sicher sind und aus Datenschutzgründen in Schulen nicht verwendet werden sollen, haben viele schon einmal gehört. Von Zoom, Facebook und anderen heißt es dasselbe. Aber was ist dran an solchen Aussagen? Was sind die Alternativen und warum soll Open-Source die Lösung sein?

Während einige Bildungseinrichtungen noch an althergebrachten Modellen festhalten, loten andere schon die Grenzen des Machbaren aus. Klaudia Zotzmann-Koch berichtet von rein mit Open-Source organisierten Events mit mehreren tausend Teilnehmenden, wo die Grenzen des Machbaren sind und was es braucht, um selbst freie Software im Bildungsalltag zu verwenden.

TOUR DURCH EINEN VIRTUELLEN 2D-RAUM (WORKADVENTURE)

Virtuelle Welten können nicht nur in der Freizeit der Kinder ein gutes Tool sein um sich mit Anderen zu treffen und gemeinsam zu gestalten, entdecken und experimentieren. Vor allem dann, wenn es anders nicht möglich ist. Workadventure, eine virtuelle 2D-Platform, soll einen Einblick in die Möglichkeiten der Bildungsarbeit in solchen virtuellen Welten geben. In dieser Session zeigen wir euch wie ein Treffen in Workadventure aussehen kann indem ihr euch in einer solchen bewegen werdet. Zudem zeigen wir diverse Möglichkeiten so ein Treffen zu gestalten und wir geben euch einen Überblick über die einzelnen Schritte, wie ihr zu eurer eigenen 2D-Welt kommt.

Susanne Studeny

Didaktische Gestaltung digitaler Lernangebote im österreichischen arbeitsmarktpolitischen Kontext

Ich habe mich im Rahmen meiner Masterarbeit mit der Konzeption von digitalen Lernangeboten sowie dem Transfer von Präsenzlehre zu digitaler Lehre beschäftigt. Ziel meiner Forschung war es, einerseits einen Einblick in den Trainingsalltag zu bekommen und Herausforderungen zu identifizieren sowie andererseits auch zu diskutieren, wie der Transfer von Lernangeboten, die bisher in Präsenzform angeboten wurden, gut in eine digitale Onlinelehre transferiert werden können. Für Trainer:innen ist es wichtig, dass sie auf ein geeignetes übergeordnetes didaktisches Konzept zurückgreifen können, das einen sinnvollen Transfer von Präsenzform in eine digitale Form überhaupt erst ermöglichen kann.

Im Zentrum stehen Lernangeboten des AMS – Arbeitsmarktservice, Bereich Wien, im österreichischen arbeitsmarktpolitischen Kontext. Dazu wurden Trainer:innen und Projektleiter:innen befragt, die derzeit entsprechende Fortbildungsangebote durchführen.

Dieses Thema finde ich total spannend und es gehört meiner Meinung nach dringend auf die Bildungspolitische Agenda.
Susanne LernFilmStudio, 31.05.2022
Chris Binder

Game-based Learning mit Minetest und BLOCKALOT

Mit Hilfe des freien Open-World-Games Minetest können kinderleicht eigene Lernabenteuer im virtuellen Raum umgesetzt werden. Das Web-Dashboard BLOCKALOT des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg erleichtert dabei das Erstellen und Verwalten von Lernräumen und bietet dazu Kartenvorlagen, um Lernbegleitende bei den ersten Schritten mit Game-based Learning zu unterstützen.

Caroline Grabensteiner

New Work - New Teach - New Learn? Zwischen Präsenz und Online

Die vergangenen bald 3 Jahre zeigen immer mehr Möglichkeiten, aber auch Zwänge auf, wie unter Bedingungen der Pandemie und darüber hinaus gearbeitet, unterrichtet und gelernt wird und/oder werden muss.

Wir möchten unsere Erfahrungen mit einer Mischung aus Präsenz-/Online- und hybrider Lehre einbringen und gemeinsam mit anderen Interessierten darüber diskutieren, was bleibt, was hat sich bewährt, was kann weg?

Wir, das sind Caroline Grabensteiner, Erich Schönbächler und Klaus Himpsl-Gutermann von der PH Wien

cba - cultural broadcasting archive - Gemeinnützige Medienplattform für Bildung und Kultur

Als größter, gemeinnütziger Podcastprovider Österreichs enthält das cba (https://cba.media) 22 Jahre zivilgesellschaftliche Medienproduktion, mit einem Schwerpunkt auf Bildungs- und Kulturinhalten. Die Plattform bietet als unabhängige digitale Infrastruktur faire Bedingungen für Produzent*innen und ermöglicht die einfache und langfristige Verbreitung von digitalen Medien unter offenen Lizenzen. Sie steht inbesondere für Bildungs- und Recherchezwecke offen, wird im Bildungsbereich aktiv eingesetzt und hat bereits Eingang in Schulbücher gefunden.

In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here