Session Proposals

"Zwergenzoff" - Was hilft bei SuS-Konflikten in Klasse 5/6

Konflikte zwischen Schüler:innen rauben den Klassenlehrer:innen manchmal ganz schön viel Zeit. Was hilft präventiv und was hat sich bewährt, wenn die Kinder schon im Brunnen streiten? Darüber möchte ich mich mit euch austauschen.

Schule in reaktionären Zeiten - Gesellschaftliche Problemlagen und ihre Herausforderungen für unseren schulischen Alltag

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Populismus und Extremismus - Das gesellschaftliche Klima wird rauer in Deutschland. Es stellt sich die Frage, wie diese Herausforderungen in den schulischen Kontext hineingetragen werden und wie die am Schulleben Beteiligten damit umgehen.

In diesem Workshop setzen wir uns mit authentischen Situationen in der Schule und deren Umfeld differenziert aus unterschiedlichen Perspektiven (Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung, Eltern) auseinander und diskutieren Handlungsstrategien.

SMV am GymPl - Wie kann es weitergehen?

Die SMV nimmt im Schulalltag einen großen Platz ein. Egal ob verschiedenste Aktionen rund um Essen und Feiern oder Projekte, wie Petitionen für das Erhalten der Mensa. Doch was kann die SMV noch alles machen? Wie kann die SMV aktiv den Schulalltag interessanter und vielseitiger gestalten? Wie kann die SMV besser dazu beitragen, dass Sorgen der Schüler gehört sowie Ernst genommen werden?

Ein Ideen und Impulsaustausch rund um das Thema SMV

"Hilfe, hier ist's so heterogen…" (v.a. Klassenstufe 5/6))

Nach meiner Beobachtung werden die 5. Klassen zunehmend heterogener. Was hilft euch, mit dieser Herausforderung zurechtzukommen? Brauchen wir zusätzliche Angebote, Formate und/oder Unterstützungskräfte? Wo ist es vielleicht auch richtig, die Heterogenität wieder zu reduzieren? Darüber möchte ich mich gerne mit euch austauschen.

Trauergruppe

Nach einer längeren (Corona-)Pause sollten wir wieder unsere Verantwortlichkeiten in diesem Bereich klären und neu überlegen, wie wir mit Trauerfällen an unserer Schule umgehen.

Neben der Sichtung unserer Materialien soll es um die Zuständigkeiten in einem Trauerfall gehen.

Willkommen sind alle, die sich neu in diesem Bereich engagieren möchten und alle, die sich schon in den vergangenen Jahren beteiligt haben.

Umgang mit Schülerarbeiten/Korrekturen mit dem iPad

Wie können wir Lehrerinnen und Lehrer unser Dienst-iPad nutzen, um Schülerarbeiten einzusammeln, zu kontrollieren bzw. korrigieren und diese auch wieder mit entsprechenden Hinweisen an die Schülerinnen und Schüler zurückzugeben? Ist das iPad eine Möglichkeit zur Vereinfachung bei Korrekturen von KAs und Klausuren?

Dies sind zwei Beispielfragen, die wir in dieser Session gemeinsam besprechen können, um evtl. zu einer Lösung zu kommen, die uns den Korrekturalltag vereinfachen könnte.

Hierzu soll ein Austausch von Erfahrungen und Ideen stattfinden.

Unser Intranet aus Nutzersicht

Letztes Jahr haben wir unser mittlerweile 9 Jahre altes Intranet, das jedes Jahr ein Stückchen weiterwächst, auf Herz und Nieren geprüft. Dabei wurden Alternativen gesichtet und Fortbildungen zum Thema besucht.

Wir haben letztendlich festgestellt, dass unser Internet immer noch den Ansprüchen interner Schulkommunikation und modernen Informationsmanagements gerecht wird. Da es ein durchaus flexibles System ist, kann man viele Dinge passend für die Nutzer gestalten. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir im Rahmen des Pädagogischen Tages offen über die Nutzung unseres Intranets diskutieren könnten. Vielleicht entstehen wichtige neue Ansätze aus Anwendersicht? Was fehlt im Intranet? In welchem Bereich existieren Probleme? Daraus könnten wertvolle Arbeitsaufträge für das Team Intranet und den Bereich Interne Kommunikation entstehen.

Aus naheliegenden Gründen wäre das Angebot nur für Kolleginnen und Kollegen gedacht. Besonders wertvoll wäre die Mitwirkung von neuen KuK, die sich erst gerade mit dem System vertraut machen.

Vielfalt und Antidiskriminierung im Unterricht – das Rad (nicht) neu erfinden

Wie lässt sich die Leitperspektive des Bildungsplans Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) ohne großen Aufwand im Unterricht umsetzen? Welche Anknüpfungspunkte gibt es dafür in den unterschiedlichen Fächern? Für LehrerInnen und ggf. interessierte SchülerInnen.

Der nächste Sommer kommt bestimmt – Kleidung in der Schule

Im vergangenen Jahr ein heiß diskutiertes Thema: Sollte es an der Schule Kleidervorschriften geben? Was ist, wenn mich stört, was andere (nicht) anhaben? Was ist, wenn jemand meine Kleidung kommentiert? Wer fühlt sich wie und lassen sich daraus Rechte ableiten? Wird ein Unterschied gemacht zwischen der Kleidung von Schülerinnen und Schülern? Diskussionsbedarf besteht zweifellos, aber wo könnte die Diskussion hinführen? Zu mehr Verständnis durch Kommunikation? Zu fortbildenden Maßnahmen über die verwandten Themen? Zu mehr Regeln?

Offen für SchülerInnen, KollegInnen und Eltern.
Simone Mayer, 28.09.2022

Erwartungen an den Förderverein

Im Frühjahr wurden 4 von 5 Vorstände des Fördervereins neu gewählt. Damit stehen viele Möglichkeiten offen, Bewährtes zu erhalten aber auch Neues zu gestalten

Inklusion an unserer Schule

Wie gehen wir pädagogisch sensibel, rechtlich korrekt und professionell sicher mit Inklusion an unserer Schule um?

Judith Kuhn und ich möchten Erfahrungen und Knowhow austauschen und Strukturen für unser Gymnasium andenken, um Inklusion sicherer zu begegnen.

Dieser Workshop ist offen für alle Interessierten.

The latest shit - wie geht´s weiter? (nur für Lehrer:innen)

Vor einem Jahr fand eine Mikrofortbildung zu den Tiefenstrukturen von Unterricht statt.

Nachdem sich viele Teilnehmer:innen eine Fortsetzung gewünscht hatten (und auch bereit waren aktiv an der Fortführung mitzuarbeiten), soll es in dieser Session darum gehen,

- wie

- in welcher Form,

- in welchem Kreis

- in welchem Rhythmus

- (...)

man die angerissenen Themen (kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und Klassenführung) vertiefen könnte.

Klassenausflüge rund um Plochingen - Austausch

Welche Ausflugsziele rund um Plochingen sind gut und unkompliziert erreichbar? Welche Klassiker sind lohnenswert und wer hat einen Geheimtipp?

Die Session ist gedacht als Austausch für Klassenlehrer*innen, die gerne ihr Ausflugs-Repertoire erweitern würden oder für solche, die ihren Schatz an Erfahrungen teilen wollen.

Solidaritäts-AG am GymPl?

"Ziel des Projekts Soli-AG ist es, die praktische soziale Arbeit im Sinne von Solidarität, Nachhaltigkeit und Ökologie an Schulen so zu etablieren, dass damit ein eigenes Lern- und Erfahrungsfeld für Jugendliche in und außerhalb des curricularen Unterrichts entsteht. Dabei sind besonders Persönlichkeits- und gesellschaftliche Aspekte im Fokus: jenseits von Theorie, Auswendiglernen und abstrakt-distanziertem Weltbezug sollen Erfahrungen von sinnvoller Selbstwirksamkeit und damit nachhaltiger Persönlichkeitsbildung ermöglicht werden."

Soweit eine Kurzbeschreibung der "Solidaritäts-AG" des Gymnasiums Schwetzingen, welche ich bei einer Fortbildung kennengelernt habe und die mich begeistert hat. Können/wollen wir so eine AG auch bei uns etablieren? Vielleicht als praktische Ergänzung zur Vielfalt-AG? Ich freue mich über Austausch und gemeinsames Weiterdenken und Sondieren der Möglichkeiten.

Wer sich näher einlesen/informieren möchte, dem sei die Handreichungen zum Schwetzinger Konzept empfohlen, zu finden hier:

https://institute-for-compassion.de/portfolio/soli-ag/

Vereinbarkeit Familie und Beruf, Gleichstellung, Karriere (Kollegiumsintern)

Wie sind Familie und Beruf in unserem Alltag vereinbar, welche Hürden gibt es, welche Alltagsprobleme müssen hier und jetzt angepackt werden? Was können wir verbessern? Wie können wir EUCH besser unterstützen? Austausch, Ideen, Anstöße, Veränderungen.

Eure BfCs Melanie und Nicole

Dies ist eine Kollegiumsinterne Veranstaltung

Das Kollegium in Zeiten der Sanierung

Bis jetzt war das Lehrerzimmer des Gympl ein Ort der Begegnung, an dem viele Gespräche geführt, auf kurzem Wege Informationen ausgetauscht und manchmal auch beim Kaffeetrinken Ideen entwickelt wurden.

Im Laufe dieses Schuljahres steht ein Meilenstein der Sanierung bevor: wir ziehen um! Der Hauptbau und damit auch das Lehrerzimmer wird geräumt. Wir werden ein kleineres Übergangslehrerzimmer haben, aber auch durch die langen Wege oft die kleinen Lehrerzimmer und Vorbereitungen in den verschiedenen nutzen (müssen).

Wie schaffen wir es, in Zukunft das soziale Miteinander des Kollegiums zu bewahren und informelle Begegnungen zu ermöglichen?

Ich freue mich auf einen Ideenaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen!

Die Schulgemeinschaft in Zeiten der Sanierung

Im Laufe dieses Schuljahres steht ein Meilenstein der Sanierung bevor: wir ziehen um! Der Hauptbau, das Herz unserer Schule mit vielen Klassenzimmern, Fachräumen, dem Lehrerzimmer und dem Lichthof wird geräumt, damit dort die Baumaßnahmen beginnen können. Wir als Schule sind dann verteilt auf 5 andere Gebäude.

Wie schaffen wir es während der nächsten 2-3 Jahre, uns als Gemeinschaft nicht auf den langen Wegen zu verlieren? Welche gemeinsamen Aktionen könnte man planen und durchführen? Welche Ideen auf Seiten der Lehrer*innen, Schüler*innen und auch Eltern gibt es?

Schulgottesdienste oder "multireligiöse Feiern"?

Die Verwaltungsvorschrift des Landes formuliert:

"Schul- und Schülergottesdienste leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung des Erziehungs- und Bildungsauftrags der Schule. ...

Den Schulen wird empfohlen, zu Beginn und Ende eines Schuljahres, vor oder nach größeren Ferienabschnitten ... Schulgottesdienste anzubieten."

(K.u.U. 2001).

Andererseits werden unsere SchülerInnen und auch KollegInnen zunehmend religiös pluraler, verlieren ihre religiöse Bindungen bzw. verhalten sich zu religiösen Fragen indifferent.

Wie können wir in diesem Spannungsfeld unsere Gottesdienste gestalten, damit sie besser ins Schulleben integriert sind und eine größere Beteiligung von Seiten der SuS und KuK erfahren?

Wäre das Format „multireligiöse Feier“ auch etwas für uns?

Ausdrücklich sind zu dieser Session alle eingeladen, auch die, die mit dem bisherigen Format Schwierigkeiten haben und Verbesserungsvorschläge anbringen wollen.

Digitale Schüler*Innen- und Noten-Verwaltung

Mich interessiert die Vielfalt der verwendeten Apps und Programme zur digitale Schüler*Innen- und Noten-Verwaltung in unserem Haus. Gerne möchte ich Alternativen kennenlernen und evtl. meine Excel-Notenverwaltung optimieren bzw. durch ein besseres Tool ersetzen.

Einheitlicher Unterrichtsgang Informatik Klasse 7

Es soll ein einheitlicher Unterrichtsgang für Informatik Klasse 7 mit optionalem Zusatzmaterial entwickelt werden. Teilnahme für die Kolleginnen und Kollegen gedacht, die Informatik 7 unterrichten wollen/unterrichten.

Koedukativer Sportunterricht in der Unterstufe

Welche Möglichkeiten und Chancen eröffnet ein koedukativer Unterricht in der Unterstufe?

Wie können wir den neuen Anforderungen (u.a. größere Gruppen) besser gerecht werden?

Diese Session richtet sich thematisch vorrangig an Sportlehrer*innen, natürlich kann aber auch fachfremder Input , der Blick von außen produktiv sein.

Umgang mit Störern in Eingangsklassen

Mein Eindruck ist, dass durch den Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung, Coronaeffekten und anderen gesellschaftlichen Entwicklungen immer mehr Schüler ans Gymnasium kommen, welche dafür die Voraussetzungen nicht mitbringen.

Das macht sich insbesondere in den 5'ten Klassen bemerkbar.

So verhindern wenige Schüler in den Klassen einen effektiven Unterricht.

Ich möchte vorschlagen, dass ein Konzept bzw. eine Handreichung entwickelt wird, die das Problem adressiert. Analog zur Handreichung für den Umgang mit Konflikten an der Schule.

Die Eltern sollten mit der Handreichung ebenfalls informiert werden können, was in dem Fall von notorischen Unterrichtsstören getan wird.

Was ist unser Job? Was nicht?

Durch die neuen Medien ist ein altes Problem massiv verschärft worden: für uns Lehrer gibt es viele Möglichkeiten, die bei aller Leistung, die erbracht wird, ein permanentes Defizit-Gefühl hervorrufen – denn: Kollegin / Kollege xy macht ja auch…

Da das ist in den letzten Jahren gefühlt aus dem Ruder gelaufen ist wäre eine Diskussion darüber hilfreich: was haben wir zu leisten, was wäre nice to have, und was kann definitiv nicht von uns gefordert werden? Hilfreich wäre evtl. auch eine Diskussion, ob und in welchem Rahmen konkrete Vorgaben, GLK-Beschlüsse o.ä. hilfreich oder nowtwendig wären.

Damit die Diskussion nicht ins Uferlose ausartet ist diese Session nur intern, d.h. für Lehrerinnen und Lehrer, gedacht.

Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe

In den Naturwissenschaften ist das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen bei Verwendung von Gefahrstoffen Vorschrift.

Im Barcamp sollen Möglichkeiten vorgestellt werden, GBUs zu erstellen, auch im Hinblick auf effizientes Vorgehen und Gesamtmanagement.

Zielgruppe: Fachschaften Kunst, NWT, Physik, Biologie, Chemie

Englischlektüren in Klasse 5 und 6

Lektüren sind anregender als Kurztexte aus dem Lehrbuch. Gleichzeitig kann man - wenn man das will - wunderbar Grammatik wiederholen oder schon mal rezeptiv einführen (z.B. mit "Orca", "Mooonfleet" oder "Matilda")

Resilienz im Lehreralltag

Auch nach der Corona-Zeit bleibt der Lehrberuf für viele stressig und belastend. Systemische Mängel anzuprangern und im Idealfall zu beseitigen ist die eine Sache. Schnellere Erfolge können wir erzielen indem wir an unseren eigenen Baustellen arbeiten und konstruktiv mit unseren spezifischen Belastungsfaktoren umzugehen lernen.

Was sind unsere spezifischen Belastungsfaktoren im System Schule? Wie meistern meistern wir sie? Und wie können wir am Gymnasium Plochingen in diesem Bereich voneinander lernen und uns gegenseitig entlasten?

In dieser Session könnten wir systematisch unsere verschiedenen Belastungsfaktoren ausfindig machen und Lösungsstrategien austauschen:

Wie können wir motiviert und entspannt in den Unterrichtsalltag starten? Welche Faktoren erschweren den Unterricht? An welchen Stellschrauben können wir drehen? Was stellt uns als Klassenlehrkräfte vor Herausforderungen? Welche schulischen Prozesse rauben uns die Nerven? ...

Tablets in Schüler:innenhand

Nicht erst seit den Fernunterrichtsphasen arbeiten zunehmend mehr Schüler:innen mit dem Tablet im Unterricht. Welche Erfahrungen haben wir Lehrer:innen, Schüler:innen und Eltern bisher damit gemacht? Alles Hoppi-Toppi oder gibt es Gesprächsbedarf? Seitens der Schule wurde die Verwendung der Tablets bisher „nur“ genehmigt, aber nicht begleitet. Gibt es hier Bedarf? Würden sich die Schüler:innen Unterstützung wünschen? Oder wünschen sich vielleicht auch die Lehrer:innen Unterstützung, um unterstützen zu können? Diese und gerne auch weitere Aspekte können im Barcamp diskutiert werden.

Fächerübergreifende Methoden

Du nutzt leidenschaftlich gerne Methoden im Unterricht? Oder eben noch nicht, weil du noch wenige kennst oder sie vorab erst ausprobieren möchtest?

Dann nutze diese Möglichkeit sich mit Kolleg*innen auszutauschen und deine Ideen weiterzugeben bzw. neue Ideen in das eigene Repertoire aufnehmen zu können.

Methoden, die zum Beispiel besprochen und natürlich sofort ausprobiert werden sollen, könnten z.B. Placemats, "Find somebody who...", Gruppenpuzzle, Treffpunkt, Feedbackampel, Blitzlicht,... sein. Auch das "Für" und "wider" kann gerne diskutiert werden.

Barcamp für die Abiturient:innen kurz vor dem Abitur

Wie wäre es, ein Barcamp für und von Abiturient:innen zur Vorbereitung kurz vor dem Abitur anzubieten? Wer hat Lust, diese Idee weiterzudenken? Andere Schulen ermöglichen dies ihren Abiturient:innen. An bestimmten Tagen bieten die Schüler:innen dann selbst füreinander Sessions an, auch Eltern und Lehrer:innen können einbezogen werden. Ist das eine sinnvolle Idee? Welche Stolpersteine gibt es und welche Ressourcen werden benötigt?

In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here