Session Proposals

Behind the Scenes: Neuronale Netze - Was ist das und wie funktionieren sie?

Künstliche Intelligenz ist momentan in aller Munde, u.a. mit Blick auf das Bildungssystem - ChatGTP als besonders prominentes Beispiel. Die Technik hinter solchen Systemen sind künstliche neuronale Netze. Ich möchte euch in der Session die Grundlagen Neuronaler Netze vorstellen und gemeinsam praktisch erproben. Dabei soll ein Verständnis davon entstehen, wie grundsätzlich anders diese Systeme funktionieren, im Vergleich zu "klassischen" Computer-Anwendungen wie wir sie bisher verwenden, und wie dies unseren Umgang mit digitalen Systemen verändern wird. Hinweis: Für den praktischen Teil benötigt ihr einen Laptop oder ein Tablet.

Beratung mit dem GROW-Modell - Kann KI (Chat GPT) hier unterstützen?

Ich möchte in der Session darüber diskutieren, wie eine Nutzung von KI - Anwendungen innerhalb des GROW-Modells unterstützend genutzt werden kann. Erste Überlegungen habe ich zwar angestellt, aber ein konkretes Konzept bzw. best practise-Beispiele habe ich noch nicht.

DeeperLerning in der Seminararbeit

Diese Session ist eher eine Frage / ein Austausch. Ich kenne DL (siehe auch https://hse-heidelberg.de/hsedigital/hse-digital-teaching-and-learning-lab/deeper-learning-initiative/das-deeper-learning) aus der Schule und halte das Modell (dort) für sehr zukunftsweisend. Ist es aber auch ein Modell für die Seminararbeit? Und wenn dann: wie kann / sollte die Struktur angepasst werden? Ist es "nur" im Kernseminar eine Option oder auch im Fachseminar?

Digitale Möglichkeiten für Diagnostik und individuelle Förderung nutzen

Die Heterogenität der Lerngruppen einerseits, die im Titel angeführten Kompetenzen laut dem Orientierungsrahmen für Lehrkräfte in der digitalisierten Welt andererseits verlangen von allen Lehrkräften Antworten, bei denen digitale Werkzeuge helfen können. Jeder von uns kennt in seinem Unterrichtsfach viele Diagnoseansätze bei Lernschwierigkeiten, Schulbuchverlage bieten insbesondere nach der Pandemie (teure) Tools an, in der Breite des Unterrichts kommen sie aber nicht an. Welche Kriterien müssen gute Diagnosetools erfüllen, wie können LAA exemplarisch Diagnosematerialien entwickeln, um besser Angebote einschätzen und adaptieren zu können?

Diklusion - Die Bedeutung der Digitalisierung in der Inklusion - ein Input für SAB

Wir stellen einen Input für SAB und LAA zur Bedeutung der Digitalisierung im Bereich der sonderpädagogischen Förderung in der Seminarausbildung vor.

Ein Beitrag von Birgit Setter, Ann-Christin Ehlbracht und Bernhard Stüve
Bernhard Stüve, 25.04.2023

Erste Ideen für ein Selbstlernmodul in LMS für ein fachliches (FS) oder überfachliches Angebot (KS) – Wer hat schon Erfahrungen damit gemacht?

Wir möchten in dieser Session Ideen gemeinsam entwickeln bzw. Erfahrungen dazu austauschen, wie ein Selbstlernmodul in LMS sowohl in den Fachseminaren als auch im Kernseminar seminardidaktisch gewinnbringend eingebunden werden kann.

Kollaborative Werkzeuge in der Seminarausbildung

Ich mag mich austauschen über Etherpads, TaskCards-Pinwände, kollaborative Mindmaps oder Whiteboards und wie wir sie technisch und didaktisch sinnvoll in der Ausbildung einsetzen können. Eine Verknüpfung mit LogineoLMS können wir gern mitdenken.

Mögliche Tools: LogineoLMS, TaskCards, zumpad.zum.de, Teammapper von kits.blog, Miro

Kooperationstage - Arbeit in selbstorganisierten Lerngruppen

Ich kann eine Form der selbstorganisierten Lerngruppen im Seminar vorstellen. Es wäre toll, wenn in einem Austausch neue Ideen der möglichen methodischen Gestaltung von Lerngruppen und deren thematischen Auseinandersetzungen entstehen könnten. Welche Methoden von z.B. Barcamps, kollegialer Fallberatung ist für den Vorbereitungsdienst denkbar und für die Ausbildung von Lehramtsanwärter:innen notwendig?

Makerspace - wie gehen wir das Thema an?

Bald kommen auf uns Geräte zu, die ein kreatives, digitales Arbeiten ermöglichen. Ich möchte mit euch darüber sprechen, wie wir das begleiten / anleiten / vorbereiten können. Selbst habe ich Erfahrungen mir einem kleinen Makerspace in der Schule.

Thomas Bartoldus

Portfolioarbeit unter den Vorzeichen der Digitalität

Der Vorschlag ist mehr eine Suchanzeige. Wenn die Portfolioarbeit im Vorbereitungsdienst zukunftsfähig bleiben/werden soll, muss die "Perspektive Digitalisierung" auch auf diesem Feld eine Rolle spielen. Schnell sind Ideen da, vom ggf. traditionell verwendeten Papierformat in digitale Formate zu wechseln. Von der Umwandlung in PDF über digitale Notizbücher hin zu eigenen Apps ist vieles möglich. Doch welche sind gute Lösungen, um die Perspektiven Reflexivität und Digitalisierung fruchtbar zu verschränken? Der Austausch darüber, das Vorstellen von Beispielen und deren Bewertung sollen daher in dieser Session im Vordergrund stehen.

SAMR-Modell: Kritik am SAMR-Modell und die Suche nach Alternativen.

Ich möchte mich gerne über mögliche und möglichst verbindliche Modellalternativen, die in der Ausbildung eine Rolle spielen, austauschen. Meine Kritik am SAMR-Modell werde ich vorab vorstellen.

Unterrichtsbesuche und Entwürfe in Zeiten von ChatGPT

Ich möchte in der Session darüber diskutieren, wie eine Nutzung von KI - Anwendungen sich auf die Planung und Durchführung von Unterrichtsbesuchen bzw. Entwürfen auswirkt. Erste Überlegungen habe ich zwar angestellt, aber ein konkretes Konzept/ Vorgehen gibt es noch nicht.

Video- und Podcasterstellung in der Seminarausbildung

Wir möchten gern mit euch überlegen, welche Rolle Video- und Podcasterstellung in den Seminaren spielen kann.

Dazu wollen wir euch unseren Video- und Podcastraum zeigen und unsere ersten Ideen präsentieren. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.

Oliver Arnhold und Raimund Piening

In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here