"Ich werd ja wohl noch sa…" "NEIN!“ #vsPolarisierung
by Elisa Schwis,Friedrich Rauschenberger,Johannes Scholz-Adam,Danny Zuber
Die Corona-Demo in Berlin Anfang September schlägt ein neues Kapitel der Tendenz auf, nicht mehr mit Menschen zu diskutieren, die sich mit ihrer Meinung innerhalb des Grundgesetzes (außerhalb wäre ein anderes Thema) aber fern der eigenen Meinung bewegen: sie sind „unvernünftig“, „irrational“, schlimmstenfalls „Feinde“. Diese Moralisierung der Politik – die Idee EINER guten, gerechten Position statt legitimer, widerstreitender Interessen/Positionen – führt zur Polarisierung. Beides lässt sich in Deutschland beobachten.
Wie kann politische Bildung einer Moralisierung in der politischen Debatte entgegenwirken, also politische Gegnerschaft statt Feindschaft stärken? Wir bringen ein paar Beispiele aus dem Redaktionsalltag von Unterrichtsmaterial mit, anhand derer wir Möglichkeiten diskutieren können.