der Operator "Charakterisieren" im Geschichtsunterricht
Der Operator "Charakterisieren" wird nur sehr selten im Geschichtsunterricht genutzt und daher wenig geübt. Welche Aspekte gehören hinein und wie kann ich mich dafür gut strukturieren?
Der Operator "Charakterisieren" wird nur sehr selten im Geschichtsunterricht genutzt und daher wenig geübt. Welche Aspekte gehören hinein und wie kann ich mich dafür gut strukturieren?
Dieses Barcamp soll die Hürde nehmen, einen Vorschlag im Abitur auszuschließen. Manchmal ist die Entscheidung ganz leicht, jedoch gibt es auch Prüfungen bei denen man in beiden Vorschlägen ein paar Aufgaben gut beantworten, andere Aufgaben eher weniger gut beantworten kann. Wie sich also entscheiden?
Inhalte:
- typischer Aufbau von Geschichtsklausuren
- Operatoren und Aufgabenstellungen dekonstruieren
- gegenseitiger Erfahrungsaustausch
benötigtes Material:
- AbiBox Geschichte Abiturvorbereitung
Was ist gegeben?
Was ist gesucht?
Wie lautet der Ansatz?
Viele Vokabeln und viele Regeln...
Funktionale Zusammenhänge strukturieren
Im Biologieabitur werden regelmäßig Zeichnungen und beschriftete Abbildungen verlangt.
Welche möglichen Zeichnungen gibt es zu den verschiedenen Themengebieten?
Wie geht man vor?
Oft wird die Masse des Gelernten schwer zu überblicken. Deshalb ist es wichtig Verknüpfungen zu ziehen.
Verschiedene Strategien um erlerntes Wissen zu vernetzen werden ausprobiert sowie vorgestellt.
Jeder kennt die Situation aus der "Bahn" geworfen zu sein. Gerade in Prüfungssituationen ist es schwer wieder auf Kurs zu kommen.
Hier werden Möglichkeiten vorgestellt und ausprobiert, um mit Aufregung und Angst vor allem in Prüfungssituationen zurecht zu kommen.
Welche Inhalte des Faches Politik-Wirtschaft sind relevant für das Abitur?
- Mögliche Aufgabenarten (hier z. B. Q1, Q2, Q3 und Q4)
Ausgewählte Operatoren
Arbeitstechniken (Klausur) und mündliche Prüfung.
Simulation einer mündlichen Prüfung.
Lernstrategien
Zeitmanagement in der schriftlichen und mündlichen Prüfung.
Bitte die Abi-Boxen (Q1 – Q4) mitbringen.
Welcher Lerntyp bin ich?
Wie kann ich das Zeitmanagement optimal gestalten?
Welche Lernstrategien gibt es?
Wie kann ich mich in der mündlichen Prüfung bestmöglich präsentieren bzw. vielleicht die Prüfer „beeinflussen?“
Grundlagen, Vektoren, Figuren und Ebenen im Raum
- Was wird von mir erwartet?
- Wie gehe ich am besten vor?
- Beispielaufgaben
- Mini- Überblick über typische Aufgaben
des hilfsmittelfreien Teils
- Was erwartet mich? Was wird von mir als Prüfling erwartet?
- Informationen zum Ablauf (typische mündliche Prüfung sowie Präsentationsprüfung)
- Wie bereite ich mich am sinnvollsten vor?
- Tipps und Tricks für die mündliche Prüfungssituation
Ein Rückblick auf ausgewählte Themen in Politik-Wirtschaft in der Q1 und Q2.
Das Barcamp ist für alle SchülerInnen des LK und GK konzipiert.
Bitte bringt die Abibox zur Abiturvorbereitung mit.
-Was muss ich bei der Analyse von literarischen Texten beachten?
-Materialgestütztes Schreiben - Wdh.
-Interpretation literarischer Texte - Wdh.
-Literarische Erörterung - Wdh.
-Analyse pragmatischer Texte - Wdh.
-Wdh. der gängisten Operatoren und Stilmittel
-Anwendung anhand eines literarischen Textes
-ggf. Übungen (Interpretation eines Gedichtes)
Wir wiederholen die Grundlagen der Genetik und Epigenetik.
Wir wiederholen durch die Besprechung einer exemplarischen Aufgabe die Grundlagen der Evolution.
Übung einer mündlichen Prüfung
Wir werden den GTR nutzen, um die unbekannten Parameter k, n bzw. p in Aufgaben schnell zu finden, indem wir Binomial-Verteilung als Funktion f(x) eingeben.
Die Messdaten von Experimenten liefern uns Hinweise auf Zusammenhänge, die propotional, anti-proportianal, exponentiell usw. sein können. Eine _schnelle_ Analyse der Daten per GTR bringt wertvolle Zeit für den Rest der Aufgaben.
Eine klare Trennung zwischen Beobachtung und Deutung ist im Fach Biologie essentiell und erspart bei der Bearbeitung von Aufgaben Zeit. Anhand von Abituraufgaben werden Beobachtung und Deutung unterschieden und Tipps für die Abiturprüfung gegeben, wie anhand des Materials und des Operators eine präzise Beantwortung von Aufgaben erfolgen kann.
math meets chemistry.
Klingt kompliziert, ist aber gar nicht so selten Teil des Chemie-Abiturs und mit dem richtigen Vorwissen und den nötigen Skills auch machbar.
Wie man mit wenig Eigenleistung mit dem Taschenrechner einige Punkte im Mathe-Abitur sammelt.
Was will das Chemie-Abitur von mir?
Mithilfe von Diagrammen und Grafiken werden Daten visualisiert. Es soll wiederholt werden, wie die wesentlichen Informationen systematisch entnommen und interpretiert werden können.
Wie, wann und warum sollte ich den Atlas im Erdkundeabitur nutzen? Wiederholung der Grundlagen zum Einsatz.
Wie bereite ich mich optimal vor? Welche Schwerpunkte setze ich, wie kann ich meine Prüfung clever selbst bestimmen oder lenken?
Sichten und Ordnen verschiedener Lerninhalte für die erfolgreiche Abiturvorbereitung
Fachsprache, Bindungsformen, Reaktionsgleichungen, Stoffklassen und anderes grundlegendes Wissen auf P4-, P5-Niveau
- Prüfungsbeispiele
- gängige Aufgabenformate und Operatoren
- der Semesterübergriff als Teil des Prüfungsgesprächs
- scrivere il riassunto di un testo con divisione in sequenze e introduzione critica
-analisi del testo letterario e di attualitá
-ripasso storico analitico dei temi di attualitá
-citare in modo corretto
Q2 Thema im Fach Politik-Wirtschaft, Grundlagen, Definition, Vergleich zu anderen Wirtschaftssystemen
Inkl. Kurzvortrag zum Thema Friedensicherung Q3
You can't avoid them. They might make you sweat. Fair enough. They are not just simple translations.
This session will help you to successfully master mediation tasks.
Umgang mit den Operatoren im Fach Englisch:
- Welche sind wichtig für die schriftliche Abiturprüfung?
- Dos and don'ts.
- Beispielaufgaben.
Hier soll es um das Erstellen und Ausgleichen von Reaktionsgleichungen gehen.
Ebenso sollen Elektronenübertragungen in der Redoxchemie betrachtet werden.
Eine Wiederholung der wichtigsten Stoffklassen und Reaktionen im Bereich der organischen Chemie.
La divisione in sequenze.
Le parole chiave.