Session Proposals

Christian Swertz

Die Wortmeldungs-AG

Seine Meinung äußern kann jeder Mensch. Andere überzeugen und sich mit ihnen solidarisieren können nur wenige. Das sollten in Demokratien aber viele Menschen können. Darum werden in dieser Session medienpädagogische Methoden gesammelt, getauscht und erarbeitet, mit denen Menschen lernen können, wie sie andere überzeugen und sich mit ihnen solidarisieren können. Mitgebrachte Methoden sind herzlich willkommen!

Robin Althoff

Mobile Reporting

Eine wichtige Säule der Demokratie ist der Journalismus. Mobile Reporting (Berichterstattung mit dem Smartphone) stellt eine bedeutende Facette des Journalismus dar, die es uns ermöglicht, Perspektiven zu wechseln und unsere Neugier zu wecken. Dieses Workshop-Konzept zielt darauf ab, Jugendliche in ihrer digitalen Lebenswelt anzusprechen, indem es ihnen ermöglicht, Einblicke in die Welt des Journalismus zu gewinnen und aktiv mitzugestalten. In dieser Session werde ich nicht nur das Konzept vorstellen, sondern auch gemeinsam mit euch darüber nachdenken, wie wir es weiterentwickeln können.

Christoph Kaindel

Netzwerktreffen der Wiener Radiobande

Am 3.6. ab 17:00 findet im Rahmen des Barcamps das offene Netzwerktreffen der Wiener Radiobande statt, des Wiener Schüler:innen-Radios auf Radio Orange (https://radiobande.at/). Alle, die an Radioarbeit bzw. Mediengestaltung von und mit Kindern und Jugendlichen interessiert sind, sind herzlich dazu eingeladen!

Anu Pöyskö

Wie wurde ich ein homo politicus?

Im Laufe der Mediensozialisation lernen wir auch erwachsenes Informationsverhalten. In diesem Session befassen wir uns mit diesem Teilbereich unserer eigenen Medienbiografien.

In welchen Medien- und Informationsumgebungen sind wir aufgewachsen, was hat uns geprägt? Und ich behaupte: die Mediensozialisation der heutigen Heranwachsenden findet unter wesentlich schwierigeren Bedingungen statt.

Magdalena Mangl

Partizipation in der Online Jugendarbeit

Teilhabe, Mitbestimmung von jungen Menschen ist in der offenen Jugendarbeit ein Querschnittsthema. In Sozialen Netzwerken (z.B. TikTok, Instagram, usw) ist Partizipation niederschwellig und vielfältig einsetzbar. In der Session stellen Rick Reuther und Magdalena Mangl vom Verein Wiener Jugendzentren Methoden und Aktivitäten vor, die Jugendliche Teilhabe ermöglicht. Eigene Erfahrungen, Beispiele, Fragen und Anregungen sind willkommen!

Helmut Peissl

Kritische Medienkompetenz als politische Bildung

Kritische Medienkompetenz betont die politische Dimension des Medienhandelns. Interessenlagen, Machtstrukturen, ökonomische Verhältnisse und soziale Dynamiken gilt es zu verstehen, um den bewussten Umgang mit Medien zu ermöglichen. Das erfordert die Auseinandersetzung mit Themen wie: Medienökonomie, Mediatisierung der Gesellschaft, Filterblasen und Echoräume, Desinformation, Hasssprache, Big Data, ... Vorstellung des WS-Konzepts in der ÖGPB und Einladung zum gemeinsamen Weiterdenken!

Hannes Heller

Künstliche Intelligenz in der Jugendarbeit

Durch die Einführung von ChatGPT gegen Ende 2022 wurde die Thematik der generativen Künstlichen Intelligenz einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Inzwischen existiert eine Vielzahl neuer Anwendungen, die auf Knopfdruck Texte, Fotos, Audio- und Videodateien in einer bisher unerreichten Qualität generieren können.

Was benötigen Jugendliche, um mit diesen neuen Möglichkeiten gut umgehen zu können? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf Demokratie und Medienbildung?

In dieser Session laden wir - Robin Althoff und Hannes Heller - Euch ein, diese Fragen gemeinsam zu beleuchten. Als Einstieg in die Diskussion möchten wir unseren KI-Workshop für Jugendliche präsentieren und erste Erfahrungen sowie Ergebnisse teilen.

Fachstelle Demokratie

Was ist die seit Februar 2024 bestehende Fachstelle Demokratie? An wen richtet sie sich und was sind ihre Aufgabenbereiche? Eine Vorstellung mit anschließendem Austausch über Herausforderungen in der demokratiefördernden außerschulischen Jugendarbeit und die Wechselwirkungen von Medien sind Inhalte dieser Session.

Die Digiboxen - ein partizipatives Projekt des Wiener Bildungsservers

Damit Kinder und Jugendliche selbstbestimmt in unserer Mediengesellschaft agieren können, ist es wichtig, ihnen schon früh digitale Kompetenzen zu vermitteln. Doch oft erschweren fehlende technische Ausstattung, knappe finanzielle Mittel oder mangelnde Hilfestellungen für Pädagog:innen diese Aufgabe. Daher bietet der Wiener Bildungsserver in Kooperation mit dem Bibliothekspädagogischen Zentrum (BPZ) der Büchereien Wien Digiboxen an. Mit den darin enthaltenen Geräten und Materialien können Kinder und Jugendliche zum Beispiel die Stadt Wien digital erkunden oder sich kreativ mit Tönen, Geräuschen und Audioaufnahmen bis hin zu Radio- und Podcastproduktionen beschäftigen.

In dieser Session wollen wir euch unsere neuen Digiboxen “Wien erleben” und “Audio gestalten” vorstellen und die Inhalte gemeinsam mit euch ausprobieren.

Andrea Grman

Gesund durch die Medienlandschaft: Tipps und Tricks für eine gesunde Medienbildung

Mentale Gesundheit ist ein wichtiger Pfeiler der Medienbildung. Jugendliche sind ständig von digitalen Medien umgeben und es ist wichtig, dass sie lernen, wie sie sich mental in der digitalen Welt schützen können, um nicht in ungesunde Muster zu verfallen.

Wir werden uns darüber austauschen, wie Suchtprävention im Zusammenhang mit digitalen Medien aussehen kann und welche Tools und Methoden Jugendlichen helfen können, einen gesunden Umgang mit Medien zu pflegen.

Matthias Steinböck

Digital Game Based Learning mit Nintendo Switch und Steam Deck

Digitale Spiele sind in den letzten Jahren zum Massenphänomen geworden und sind Teil des Alltags nicht nur von Jugendlichen, sondern zunehmend auch von Erwachsenen. Mit ihnen kann immersives Verhalten ausprobiert werden, sie geben Spielenden die Möglichkeit zu handeln (= Agency) und führen so zu handlungs- und erfahrungsbasiertem Lernen.

Das GameLab der Universität Wien lädt zum Ausprobieren und Erleben von spielbasiertem Unterricht ein. Mit 20 Nintendo Switch-Konsolen und 20 Steam Deck-Konsolen und stellt es dafür die Infrastruktur zur Verfügung. Vor Ort können verschiedene Spiele ausprobiert und mit mir für didaktische und pädagogische Zwecke besprochen werden.

Christoph Gravogl

InspireNet - Ein Wiki für demokratiefreundliche Medien

Gemeinsam sind wir stark und gemeinsam können wir Großes erreichen. Durch die gebündelte Energie von Menschen, die in der Medienpädagogik tätig sind – also durch uns alle – soll ein digitales Nachschlagewerk entstehen. Ob Videos, Apps, Games, Bücher, Workshops oder Serien, viele wertvolle digitale und auch analoge Inhalte begegnen uns täglich und können für andere von unschätzbarem Wert sein.

InspireNet steht für eine positive Haltung gegenüber unserer Demokratie und soll diese fördern. Es geht um Spiele, Apps und Medien, die verbinden statt polarisieren, um Artikel, die empathisch statt hetzerisch sind, und um Filme sowie Videos, die verantwortungsvoll mit Emotionen umgehen, anstatt sie für mehr Likes und Views zu missbrauchen. Das alles gesammelt auf einer Plattform, leicht zugänglich mit der Möglichkeit selbst aktiv beizutragen.

Aber wie kann das gelingen? Lasst uns darüber reden.

In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here