Ein Auf und Ab - Phasen des Konjunkturzyklus
Für GK und LK
Für GK und LK
Im Vorfeld (am Dienstag) werden bei Teams Materialien zu den Themen "Lagebeziehungen geometrischer Objekte am Beispiel von Ebenen mit besonderem Augenmerk auf die Rechentechnik" und "Einführung in Abstandsüberlegungen in der Analytischen Geometrie für GK-Schüler" eingestellt. Der Austausch kann, muss sich aber nicht auf die beiden Themen beziehen.
Fragestunde zum Abitur in Geschichte (AB 3/4)
Hier wird es um das Ende der Weimarer Republik und die Machtübernahme (-ergreifung? -übertragung?) durch die Nationalsozialisten gehen.
Ablauf,
Tipps,
Beispiele
Wie gewünscht sprechen wir die wichtigsten Verfahren noch mal durch und ihr habt Raum eure Fragen zu stellen.
In der Chemie-Klausur steht, dass Nitritionen, Ammoniak und Salzsäure an einer Reaktion beteiligt sind? - Und du hast keine Ahnung, welche Summenformeln diese Stoffe nochmal haben?
Charlotte und ich wollen euch einen Überblick darüber verschaffen, welche Summenformeln man vielleicht kennen sollte. Außerdem wollen wir noch mal die IUPAC-Grundlagen wiederholen. Wenn wir noch Zeit haben, können wir auch gerne über Isomerie reden.
Zellen, Traumas und weiteres mal außerhalb der Biologie. In dieser Session schauen wir uns die Künstlerin noch einmal genauer an :)
Was ist die Deutsche Frage?
Wann kommt sie auf?
Wie wird sie "beantwortet"?
Das gehen wir gemeinsam grob durch!
(19. und 20. Jahrhundert)
Wunschtermin:
Alles außer am Mittwoch in der 3. und 4. Stunde, da ich dann am Koop-Lk am SG teilnehmen muss.
Alles wichtige findet ihr hier über den Künstler de Goya, seine Kunstwerke und seine Methoden :)
Die Spracherwerbsmodelle werden vorgestellt und besprochen.
Termin: Montag in der 3. Stunde
Wir simulieren eine mündliche Prüfung in Deutsch.
Termin: Donnerstag in der 2. Stunde
- Prüfungsablauf
- Beispiele
- ggf. Simulation
Ein Überblick/Längsschnitt über verschiedene Verfassungsentwürfe in der deutschen Geschichte (19. und 20. Jahrhundert).
"Die blaue Blume sehn' ich mich zu erblicken..."
Am Beispiel von Novalis' Romanfragment "Heinrich von Ofterdingen" werden romantische Motive und Erzählstrategien wiederholt.
Abschließend soll sich eine Diskussion entfalten, in der die titelgebende Figur mit Hoffmanns Nathanael und Lessings Nathan verglichen wird.
English LK / GK
How to analyze non-fictional texts + recreation + comment
Short overview: what are the key elements of dystopian literature?
Tuesday 9 am
room to be anounced
Für den bilingualen Grundkurs Geschichte
Wir betrachten klassische Prüfungsfragen aus Aufgabenteil 3 und Prüfungsgespräch und überlegen Strategien für deren Beantwortung.
Farah und ich werden euch in dieser Session einen Überblick über das Werk "Nathan der Weise" geben und können hoffentlich alle noch offenen Fragen klären.
In dieser Session sind sowohl LK als auch GK SchülerInnen herzlich Willkommen :)
Wie gewünscht gehen wir noch mal besondere Stolpersteine der verschiedenen Themen durch.
Wie gewünscht eine Wiederholung des Aktionspotentials, dessen Weiterleitung und die neuronale Verschaltung.
Außerdem habt ihr Raum für Fragen Rund um die Neurobiologie.
Graphische Auswertung von Messungen gezielt üben
Elektronen und Photonen, die sind bekannt. Aber was ist mit Gluonen, Bosonen und dem Higgs-Teilchen?
Warum wirft eine Natriumflamme einen schwarzen Schatten, wenn sie mit Natriumlicht beleuchtet wird?
Und was erfährt man über die Atmosphäre, wenn man das Spektrum der Sonne betrachtet?
Wie war nochmal die Herleitung für den Bohr'schen Radius? Welche Einsichten brachte das Bohr'sche Atommodell und warum wurde es vom Orbitalmodell abgelöst?
Fragen jeglicher Art und zu jeglichem Inhalt können gestellt werden.
"Die Marquise von O..." enthält eine Reihe von Anspielungen, die in literaturwissenschaftlichen Beiträgen oft sehr gegensätzlich gedeutet werden. Einigen dieser Ansätze wollen wir nachgehen, was eine interessante Gratwanderung zwischen Deutung und Überinterpretation darstellt.
Wir besprechen 1-2 Sonnette und üben das Analysieren
Paula und ich werden euch in dieser Session einen Überblick über die Spracherwerbstheorien geben :)
In dieser Session werde ich so gut wie möglich alle Fragen klären die während des Lernens für das Mathe-Abi aufkommen. Sowohl LK- als auch GK-Schüler können gerne kommen um Fragen zu stellen :)
In dieser Session stellen wir zusammen, was man im LK über Fotosynthese wissen muss.
Wir blicken gemeinsam auf den Bau einer Sehsinnszelle und die Prozesse der Verarbeitung von Lichtreizen. Geeignet besonders für LKler, aber auch für Gkler.
Wir verschaffen uns einen Überblick, wie Gene an- und abgeschaltet oder die Transkriptionsrate reguliert werden kann (Operon-Modell, alternatives Spleißen, RNA-Editing, epigenetische Regulation). Auch die Besonderheiten von Tumorsuppressor- und Protoonkogenen können wir dabei in den Blick nehmen. Geeignet besonders für LKler, aber auch GKler.
Wir gehen den Prüfungsablauf durch und besprechen an einem Beispiel, worauf es bei beiden Prüfungsteilen ankommt. Das Beispielmaterial wird auf Englisch sein, die Session ist aber natürlich für alle GKler geöffnet.
Das Werk "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing wird gedeutet, Motive werden zusammen erläutert und analysiert.
Das Werk "Die Marquise von O...." von Heinrich von Kleist wird gedeutet, Motive werden zusammen erläutert und analysiert.
Wiederholung des Konzepts "Nationalismus", seiner Entstehung und Bedeutung für die (deutsche) Politik und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert.
Wie muss Entwicklungshilfe sein, damit sie Disparitäten verringern kann?
Wir betrachten anhand einer Fallstudie Projekte und beurteilen sie aus verschiedenen Perspektiven.
Wir wiederholen das Thema "Industrialisierte Landwirtschaft" an einem Raumbeispiel aus den USA.
Wir besprechen und üben Taktiken, Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten für den zweiten Prüfungsteil. Inklusive Simulation!
Hauptsatz
uneigentliche Integrale
Flächenberechnung
Rotationskörper
Begründung zur Wahl der Nullhypothese
und Durchführung (Fehler 1. Art und Fehler 2. Art)
Um bei der Fülle des Stoffes für die Prüfungen im Fach Pädagogik nicht den Überblick zu verlieren und einen souveränen Zugriff auf Gelerntes zu erleichtern, bietet es sich an, die Struktur in den Blick zu nehmen und Verknüpfungen zu entwickeln. Gemeinsam beleuchten wir die Zusammenhänge, sodass jede/r einen individuellen Überblick erstellen kann.
Wunschtermin: Donnerstag, 22.04.2021, ab 11.45 Uhr
Wir vergleichen verschiedene Deutungen des Todes Jesu einerseits, seiner Auferstehung andererseits.
- Wiederholung der zentralen Aussagen
- Begrifflichkeiten
- kritische Würdigung
Wir möchten uns am liebsten Dienstag Morgen treffen.
Übersicht und Vertiefung ausgewählter Aspekte aus dem Ekklesiologie-Halbjahr. Fokus: Aufgabe der Kirche(n) in der Welt von heute
Terminvorschlag: Dienstag, 20.04.21, 1.+2. Std.
Übersicht und Vertiefung ausgeäwhlter Aspekte des Theologie-Halbjahres.
Terminvorschlag: Mittwoch, 21.04.21, 6. Stunde
Gedichtanalyse - Sachtextanalyse - Szenenanalyse - Erörterung. Wir werden uns die Formate nach Wunsch vornehmen und wiederholen, wie sie jeweils strukturiert werden sollten. Möglicherweise können wir auch ein paar Beispiele für die berühmten "Überleitungssätze" formulieren.
Terminvorschlag: Mittwoch 1. oder 2. Stunde
Das "Haus" - das "Kind" - der "Schwan"... In den von uns gelesenen Erzählungen sind einige wichtige Botschaften in Symbole verpackt, die erst entschlüsselt werden müssen, um die Erzählung zu verstehen. Einige davon sehen wir uns genauer an und versuchen dabei auch, Vergleiche zu anderen Erzählungen zu ziehen, da dies ein gängiges Format für Abituraufgaben ist.
Terminvorschlag: Mittwoch 1. oder 2. Stunde
In der Session schauen wir uns systematisch eine Beispielklausur an und erstellen einen Schreibplan für eine mögliche Analyse. Im Zentrum steht hier das Verhältnis von WAS, WIE und WARUM eines Sachtextes.
Querbeet: Alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Fragen zu sämtlichen Sowi-Themen zu stellen. Gerne sprechen wir auch über die Gestaltungsaufgabe: Redebeitrag und Handlungsempfehlung
Wir gehen einmal gemeinsam durch das Werk "der Sandmann" und schauen uns einerseits nochmal zentrale Motive des Werks an, aber auch zentrale Motive der Epochen der Aufklärung und der Romantik, da diese in dem Werk eine große Rolle spielen :)
Wie von Ihnen gewünscht, werden wir uns in dieser Sessions nochmal mit vermeintlich schwierigen Aufgaben aus der Stochastik beschäftigen. Schicken Sie mir gerne zuvor Aufgaben, dei Ihnen Probleme bereiten oder bringen Sie diese mit.
Hauptinhalte dieser Session sind kurze Aufgaben (aus hilfsmittelfreien Aufgabenteilen), bei denen Sie im Rahmen von Stoachastik-Aufgaben Gleichungen aufstellen und lösen müssen.
In dieser Session werden wir gemeinsam die Grundlagen zur Abstandsberechnung sowie die Abstandsberechnung von wiederholen. Zusammen werden wir einen Blick auf die möglichen Verfahren werfen und an Beispielen testen.
Habt ihr beim Lernen für die Erdkundeprüfungen noch inhaltliche Aspekte und Zusammenhänge entdeckt, die euch unverständlich sind oder die ihr noch einmal genauer diskutieren wollt? Gibt es noch Fragen zur strategischen Vorgehensweise in den Abiturklausuren oder mündlichen Prüfungen? Dann habt ihr in dieser Session die Gelegenheit diese zu stellen, wo auch immer der Schuh drückt.
Am Beispiel der “gitanos" einer wichtigen Minderheit in Spanien beschäftigen wir über mit dem Leben in einer multikulturellen modernen Gesellschaft.
Wie finde und formuliere ich in Englisch die "line of argument"?
Der Abiturtermin steht und trotzdem fängt man nicht zu lernen an. Wie kann ich endlich anfangen? Wie kann ich mich motivieren zu lernen?
Techniken aus dem ZRM (Züricher Ressourcen Modell)
Blackout in Prüfungen - vor lauter Aufregung hat man alles, was man gelernt hat vergessen und Panik bricht aus. Was tun?
Lösungsmöglichkeiten aus dem ZRM (Züricher Ressourcen Modell)
Von der Sichtungsphase über die Schreibphase zur Korrekturphase werden wir hier Schritt für Schritt geeignete strategische Vorgehensweisen und Zeitmanagement-Strategien bei (Erdkunde-)Klausuren durchgehen und diskutieren. Dies kann dir besonders helfen, wenn du idR in Klausuren viel zu wenig oder viel zu viel schreibst, nicht rechtzeitig fertig wirst, nicht strukturiert genug vorgehst oder dazu neigst Teilaspekte oder formale Regeln zu missachten. Die Session hat einen besonderen Fokus auf Erdkunde, kann jedoch auch für andere Fächer hilfreich sein.
Ausgehend von der Biographie Lessings und des Entstehungskontextes des dramatischen Gedichtes ("Fragmentstreit") denken wir gemeinsam über die Dramenfiguren und einzelne Szenen nach. In diesem Zusammenhang frischen wir auch die Methode "Dramenszenenanalyse" auf.
Abschließend sollen Querbezüge zu anderen Lektüren (LK) durchdacht und diskutiert werden.
In jeder Erdkundeprüfung ist es wichtig, dass man Zusammenhänge zwischen einzelnen Materialien erkennt und einzelne Aspekte kausal zu Ursache-Wirkungszusammenhängen verknüpft.
Dies werden wir in dieser Session gezielt anhand von Beispielmaterialien üben.
Hast du über die Ferien eine Probeklausur im Fach Erdkunde bearbeitet und möchtest dazu gerne ein Feedback? Oder möchtest du dir noch einmal Lösungen von anderen Schülern anhören? Dann bist du hier richtig.
Wir werden gemeinsam exemplarisch von euch angefertigte Klausuraufgaben besprechen, anhand der Erwartungshorizonte bewerten und Verbesserungsvorschläge und Strategien ausarbeiten.
Schwierige Themen, schwere Fachbegriffe - wir suchen uns lustige Ideen und Situationen um uns Dinge besser zu merken :) (gemeinsam mit Lisanne)
Diese Session richtet sich primär an GK-SchülerInnen.
In einem kurzen Lehrervortrag sollen Aufbau und Versuchsablauf des Fadenstrahlrohrs zur Messung der spezifischen Masse e/m des Elektrons erläutert werden, sowie die entsprechenden Formeln hergeleitet.
Falls anschließend noch Zeit ist, wird auf typische Aufgabenstellungen eingegangen.
Diese Session richtet sich primär an GK-SchülerInnen.
In einem kurzen Lehrervortrag sollen Aufbau und Versuchsablauf bei einer Hall-Sonde erläutert werden, sowie die entsprechenden Formeln hergeleitet. Zudem wird auf die Vergleichbarkeit der Vorgänge mit der Induktion einer bewegten Leiterschaukel eingegangen.
Falls anschließend noch Zeit ist, wird auf typische Aufgabenstellungen eingegangen.
Diese Session richtet sich primär an GK-SchülerInnen.
In einem kurzen Lehrervortrag sollen Aufbau und Versuchsablauf eines Massenspektrometers nach Bainbridge mit vorgeschaltetem Wien-Filter erläutert werden, sowie die entsprechenden Formeln hergeleitet.
Falls anschließend noch Zeit ist, wird auf typische Aufgabenstellungen eingegangen.
Nach einem kurzen Überblick über die kennengelernten chemischen Reaktionen, klären wir, welche Voraussetzungen die jeweiligen Reaktionen benötigen, wie die Bildung der Reaktionsprodukte gesteuert werden kann und der Reaktionsmechanismus abläuft.
Stoffeigenschaften werden nicht selten durch Van-der-Waals-Kräfte, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen beeinflusst. Wir schauen uns diese Auswirkung der Kräfte auf die Eigenschaften von Kunststoffen und Farbstoffen in dieser Session genauer an.
Wir werden anhand von Abiturklausuren aus den vergangenen Jahren analysieren, welche Anforderungen an euch gestellt werden und wie ihr eure Gedankengänge übersichtlich darstellen könnt. Insbesondere den Aufgabenbereich 3 und das Übertragen und Verknüpfen von Inhalten, werden wir dabei besonders in dem Blick nehmen.
Adressat - Kontext - Zieltextformat - Reduktion - Eigenleistung:
Almost a third of the points given are assigned to Mediation, a good reason to take this job seriously.
What are the greatest pitfalls?
What questions do you have?
What advice can you give?
How do I express that examples support/showcase/verify/lend credibility to the author's claims presented in a non-fictional text in my analysis?
The author's claim/assumption/demand that ... is exemplified/showcased/verified/proven right/wrong by ...
Wir arbeiten an konkreten Beispielen und euren Fragen.
Die Inhalte stehen immer im Mittelpunkt eurer Arbeit, aber die Darstellungsleistung wird mit den meisten Punkten belohnt und hat somit den größten Impact auf eure Bewertung.
Hier geht es also darum, an welchen Stellschrauben ihr eure Darstellungsleistung maßgeblich beeinflussen könnt: Aspektorientierte Darstellung, Paragraph Writing (Point - Evidence/Example - Explanation) - Belegtechnik
Es macht Sinn, diese Session zusammen mit der Session 2.2 zu besuchen.
Der Blick von der "anderen Seite", der Bewertungsseite, soll die Sinne schärfen für Aspekte wie Gewichtung, Priorisierung und Zeitmanagement, aber auch Hinweise geben auf mögliche Schwerpunktsetzung in der letzten Vorbereitungsphase.
Hier geht es auch darum, mögliche Anschlussthemen oder Arbeitsfelder zu formulieren, z.B. die Frage, wie kann ich eigentlich meinen "Funktions- und Interpretationswortschatz" (Englisch Abiturprüfung 2.2) kurzfristig noch erweitern.
Zunächst wird das Verfahren zum Lösen von Steckbriefaufgaben dargestellt. Anschließend können Steckbriefaufgaben aus den letzten Original-Abituraufgaben bearbeitet werden.
Es wird einen kurzen Überblick über die Integralrechnung geben: Stammfunktion bilden, Flächen berechnen, ... . Der Schwerpunkt liegt auf der Integralrechnung im Sachzusammenhang.
Anhand einer Beispielaufgabe sollen noch einmal die wichtigsten Aspekte einer Kurvendiskussion einer e-Funktion im Sachzusammenhang besprochen werden. Als Vorbereitung wäre es gut, wenn im GK Buch die Aufgabe S. 129 Nr. 3 bearbeitet wird.
Besonders in der Aromaten-Chemie spielen die obigen Effekte eine große Rolle. Wie war noch mal welcher Effekt definiert, welche Beispielgruppen gibt es und welcher Effekt überwiegt welchen? Das soll in diesem BarCamp noch mal erklärt werden.
Wie kann Gott Leid zulassen? Wahrscheinlich wird man diese Frage nie ganz beantworten können. Die verschiedenen Ansätze und deren Plausibilität sollen hier aber noch ein mal diskutiert und bewertet werden.
In dieser Session schauen wir uns die vier Themen der Qualifikationsphase noch einmal im Überblick an (welche Themenbereiche aus Genetik, Neurobiologie, Ökologie und Evolution grundlegend sind) und überprüfen unsere Kenntnisse durch ein kleines Quiz. :)
Wie es gewünscht wurde, gibt es einen kleinen Rundumschlag zu Mutationen (Genommutation, Chromosomenmutation, Genmutation) und deren Auswirkungen auf das Produkt der Proteinbiosynthese (Stichwort: genetischer Code und Aminosäuren).
Wir schauen uns die unterschiedlichen Erbgänge und die Methodik der Stammbaumanalyse zusammenfassend an, um schlussendlich das Mysterium des Gemälderaubs auf einem verlassenen Schloss lösen zu können.
Innerhalb der Reihe "Säuren, Basen, Analytik" habt ihr drei verschiedene Titrationsverfahren kennengelernt, die letztlich alle der Suche nach dem Äquivalenzpunkt dienen. Dennoch unterscheiden sie sich in der Durchführung und der Auswertung. Wir wollen uns einen vergleichenden Überblick verschaffen.
Am Beispiel des Aurin-Moleküls wollen wir nocheinmal die wichtigsten Prinzipien des Themas "Farbstoffe und Farbigkeit" konkretisieren (etwa: Wie entsteht ein Farbeindruck? Welche Eigenschaften haben Farbstoffmoleküle? Gründe für eine Farbveränderung etc)
In dieser Session wollen wir uns nochmal einen kleinen Überblick über die wichtigsten Teilthemen der Elektrochemie verschaffen und die grundlegenden Konzepte wiederholen, die man zur Bearbeitung entsprechender Aufgaben gut gebrauchen kann (etwa: OMA/OPA-Regel, Spannungsreihe auswerten, Teilgleichungen einrichten usw).
Gewünscht wurde unter den Chemie-A4er/innen, dass wir einmal eine mündliche Prüfung "durchspielen". Diesem Wunsch komme ich hier gern nach.
Da mündliche Prüfungen in allen Fächern ungefähr gleich ablaufen, sind auch nicht-ChemikerInnen herzlich willkommen.
Da liegt er, der Prüfungstext! Wie nun am schnellsten und besten?
In dieser Session sollen zwei bis drei Freiwillige den ersten Prüfungsteil einer mündlichen Prüfung in Sowi zum Thema "Die Europäische Union" simulieren. Eingeladen sind alle, die Sowi als viertes Fach im Abi haben.
Überblick über die Epochen, die zum Thema Lyrik (Unterwegs sein) dran kommen könnten.
Zeit. Mittwoch, 2. Stunde
Wir werden die Erklärungsansätze von Heitmeyer und Rauchfleisch nutzen, um den jeweiligen wissenschaftlichen Hintergrund - also den soziologischen sowie den psychoanalytischen - im Hinblick auf die Frage nach den Ursachen für Gewalt zu erörtern und die Reichweite der Erklärungsansätze zu diskutieren.
Wunschtermin:19.04.2021, 09.50 bis 11.20 Uhr
Die Cornell Methode ist eine Möglichkeit um Mitschriften aus dem Unterricht, Zusammenfassungen von Texten aus dem Buch oder aus wissenschaftlichen Zeitschriften so zu organisieren, dass sie eine zielführende(re) Vorbereitung auf eine Prüfung darstellen.
Diese Methode ist übrigens nicht nur für die Abivorbereitung gut, sondern auch in Studium und Ausbildung ein game-changer!
Ich erkläre die Idee hinter der Cornell Methode, zeige ein Beispiel aus dem Geschichtsunterricht und wo es weiteren Input zur Methode sowie digitale Templates gibt.
Wer ist dabei? Ich freue mich.
Hier werden wir gemeinsam nochmal thematisch und methodisch (d.h. wie analysiere ich einen non-fictional / fictional / cartoon) alles Wesentliche zum American Dream wiederholen.
Jede/r ist eingeladen, Prüfungen auch zu simulieren oder mock exams korrigiert zu bekommen.
In einer mündlichen Prüfung im Fach Englisch haben Sie sich bereits unter Prüfungsbedingungen mit Cartoons zum Thema "Globalisation" beschäftigt. Wie analysiere ich einen Cartoon, eine Tabelle oder eine Graphik? Worauf kommt es an? Was sind gravierende Fehler, die es zu vermeiden gilt?
Hierzu werden systematische Schritte wiederholt und vertieft.
Wunschtermin: Donnerstag, 22. 4. 21, 8- 10. 30 Uhr
Hier könnt ihr eure Sessionvorschläge posten. Das können fertige Impulse, Vorträge mit und ohne Präsentation oder auch Fragen sein, zu denen ihr gerne diskutieren und mehr erfahren würdet.
Um am Barcamp teilnehmen und Sessions anbieten zu können, musst du dich registrieren. Melde dich also zuerst an.
Drückt auf das + (Neuer Sessionvorschlag) und erstellt einen eigenen Vorschlag. Den Button findet ihr ganz unten auf der Seite.