Description

Zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur entwickeln und erforschen (LuPe²

Bei diesem Barcamp erhalten Lehrer:innen, die am OWL-Netzwerk LuPe² teilnehmen, sowie weitere interessierte Kolleg:innen der LuPe²-Schulen die Gelegenheit, ihre Unterrichtsprojekte und Ideen für eine veränderte Lern- und Prüfungskultur vorzustellen, sich untereinander auszutauschen und die verschiedenen regionalen Netzwerke zu vertiefen.

Ablauf:

8:30 Uhr Offenes Ankommen bei Kaffee und Tee

9:00 Uhr Begrüßung durch das LuPe²-Orgateam

9:15 Uhr Keynote von Jöran Muuß-Merholz

9:45 Uhr Einführung in das Barcamp und Sessionplanung

10:45 Uhr Erster Sessionslot

11:45 Uhr Zweiter Sessionslot

12:30 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Wrap Up, Planung des dritten Sessionslots

14:00 Uhr Dritter Sessionslot

Open End

 

Weitere Informationen zum LuPe²-Netzwerk:

Das Netzwerk, das seit dem Schuljahr 2023/24 besteht und 9 Schulen umfasst, bietet einen Entwicklungsraum für eine zeitgemäße Unterrichts und Prüfungsgestaltung in der Kultur der Digitalität. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund des gemeinsamen Austauschs:

1) Lernkultur - Arbeit in einem schulformübergreifenden, agilen Netzwerk

In einem Verbund aus mehreren Schulen unterschiedlicher Schulformen (Grundschule, Sekundarschule, Gesamtschule und Gymnasium) haben wir gemeinsam Ziele festgelegt, an denen wir mit agilen Methoden und Kommunikations- und Kooperationsstrukturen (kollaborative, digitale Arbeitsplattformen, Barcamps etc.) innerhalb des Netzwerkes arbeiten.

Das Netzwerk wird von Vertreter:innen der schulfachlichen Aufsicht und der Lehrkräfteausbildung begleitet und unterstützt.

2) Lern- und Prüfungskultur - modellhafte Schul- und Unterrichtsentwicklung

In Fächergruppen und schulformübergreifend werden von den Kolleg:innen der beteiligten Schulen Vorschläge und Ideen als Pilot für eine lernförderliche Verknüpfung einer zeitgemäßen Lern- und Prüfungskultur unter den Bedingungen der 4K entwickelt, erprobt und reflektiert.

3) Changeprozess - kollaborative Professionalisierung

Wir arbeiten gemeinsam an der Frage, wie eine Strahlkraft in das eigene Kollegium erzeugt werden kann (verändertes Mindset bezogen auf das Lehren und Lernen in der Digitalität, als Schlüssel für eine erfolgreiche Veränderung). Dazu haben wir vor allem das 4K-Modell (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken) konkretisiert und nutzen es als Reflexionsinstrument. 

4) Wissenschaft - formative wissenschaftliche Begleitung und Prozessevaluation

Es erfolgt eine prozessorientierte wissenschaftlichen Begleitung der veränderten Lern- und Prüfungskultur auf pädagogischer, didaktischer und fachspezifischer Ebene unter besonderer Berücksichtigung der Kompetenzbereiche ‘Kreativität’, ‘Kollaboration’, ‘kritisches Denken’ und ‘Kommunikation’. Dieses erfolgt über einen intensiven Theorie-Praxis-Austausch und die Methode des Peer-Feedbacks mit den beteiligten Schulen.