Session Proposals

Hendrik Haverkamp

Mehr Feedback - weniger prüfen

Wie kann eine neue Prüfungs- und Feedbackkultur unter den Bedingungen von KI aussehen? In dieser Session diskutieren wir, wie Prüfungs- und Feedbackkulturen angesichts der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz neu gedacht werden können. Welche Chancen bietet KI, um Lernen individuell zu fördern und Feedback wirksamer zu gestalten? Wo liegen die Grenzen und Herausforderungen für eine faire und transparente Prüfungsstruktur? Gemeinsam entwickeln wir Ideen und Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Gestaltung von Prüfungen und Rückmeldungen.

individualisiertes Lernen: Arbeiten mit der Lernlandkarte und Erstellen eines Lernprodukts im Matheunterricht

Gymnasium Harsewinkel: Anke Haffke

Ich möchte euch gerne vorstellen, welche Erfahrungen ich bisher in den Jahrgangsstufen 5+6 mit dem Einsatz einer Lernlandkarte und dem Erstellen eines Lernprodukts gemacht habe und freue mich auf einen gemeinsamen Austausch über die Umsetzbarkeit im Schulalltag.

Lupe^2 – vom Funken zum Strahlen - wie die Reflexion mit der „Formatspinne“ die Sehnsucht nach Veränderung entfachen kann

Hans Ehrenberg Schule: Dirk Werner, Lara Glatt

Welche Schritte helfen beim Neueinstieg?

Wir möchten euch vorstellen, mit welchen Tools und Methoden wir als thematische Neueinsteiger zum Schuljahr 24/25 zunächst in Klasse 5/6 in Deutsch und Mathematik experimentiert haben und wie wir versuchen, die Fachkolleg:innen für das Ausprobieren neuer Formate zu begeistern.

Wir möchten zum Ausprobieren ermutigen und gemeinsam in der Session weitere Wege der Umsetzung diskutieren.

David Tepaße

Lernräume der Zukunft?!

Wie verändert sich das Lernen und das Prüfen in einer zeitgemäßen Lernumgebung? Anhand unsere Räume und des MakerSpace wollen wir dieser Frage nachgehen (und vermutlich auch den ein oder anderen Einblick in diese geben). Diese Session(s) werden von LAA und SAB des ZfsL angeboten.

Prüfungsformate im Deutschunterricht unter Einsatz und kritischer Reflexion von KI

Ich möchte in dieser Session gern Prüfungsformate im Deutschunterricht unter Einsatz von KI diskutieren Dabei soll es um die Prüfung inhaltlicher Aspekte sowie Nutzungs-, Bewertungs- und Reflexionskompetenz gehen bei der Verwendung von LLM gehen.

Ich möchte meine Erfahrungen m Einsatz in Klasse 8 (Lyrik, Umgang mit Sachtexten) sowie Q2 (Dramenanalyse) vorstellen und gemeinsam in der Session weitere Umsetzungsmöglichkeiten diskutieren.

„Märchen praktisch erfahren“ - Ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt in Jg. 5

Stemweder-Berg-Schule: Marcel Flörkemeier, Ingo Kuhlemann

Märchen schreiben, Figurentheater erstellen und Musik komponieren - Kann dies in einem fächerübergreifenden Unterrichtsvorhaben im Sinne der 4K für eine 5. Jahrgangsstufe gelingen?

Wir möchten euch in dieser Session einen Erstentwurf der Unterrichtsreihe vorstellen und gemeinsam mit euch kritisch diskutieren.

Wie kann ein Prüfungsformat eines persönlichen Produktes auf der Grundlage der 4K aussehen?

Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh

Yvonne Bansmann

Entwicklung eines alternativen Prüfungsformates auf der Grundlage eines fächerübergreifenden Projektes mit dem Thema Emotionen verstehen und Möglichkeiten der Emotionsregulation auf der Basis des Films Inside Out 2

beteiligte Unterrichtsfächer: Sport, Englisch, Philosophie (Religion)

Vorstellung und Diskussion unseres Vorgehens und unserer Lösungsidee

Wie entwickeln wir transparente Bewertungsbögen und Feedbackbögen auf der Grundlage der 4K?

Evangelisch Stiftisches Gymnasium Gütersloh

Pia Milsch

Yvonne Bansmann

Wir bieten Erfahrungen im Bereich Englisch Klasse 8 und 9 bei der Erstellung von Bewertungsbögen auf der Grundlage der 4K zu

folgenden Schwerpunkten: New York City (Jahrgang 8) und Australia (Jahrgang 9)

Klasse 8: Wettbewerbscharakter, Bewertungsbogen mit den Schüler:innen gemeinsam entwickelt

Klasse 9: Forschungsfrage, Bewertungsbogen von dem Lehrerteam

Wir würden gerne unsere Vorgehensweise mit euch diskutieren und gemeinsam die Bögen kritisch reflektieren und ggf. modifizieren.

In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here