BAföG rauf! - Geschichte, Politik und Auseinandersetzungen um die staatliche Ausbildungsförderung
by Sascha Döring
Wir bekommen zu wenig BAföG. Wer studiert oder zur Schule und Berufsschule geht weiß das. Dabei besteht das Problem aber nicht nur in den viel zu niedrigen BAföG-Sätzen, von denen die meisten jungen Menschen nicht einmal die Miete zahlen, geschweige denn gut leben können. Auch die psychosoziale Belastung durch Nachweisfristen und Ämterstress, die Frage nach der Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement bei der Berechnung der Regelstudienzeit oder die bestehenden Altersgrenzen gehören zu den Fragen, die im Rahmen der aktuellen Debatte um eine Änderung der staatlichen Ausbildungsförderung diskutiert werden müssen. Besonders schwer wiegt außerdem die Tatsache, dass immer weniger junge Menschen tatsächlich BAföG beziehen, obwohl immer mehr darauf angewiesen sind.
Warum ist das so? Im Workshop wollen wir uns die Geschichte des BAföG anschauen und in den Kontext sozialer und politischer Auseinandersetzungen stellen. Wir wollen uns erarbeiten, wie das BAföG ursprünglich gedacht war und welche Veränderungen es im Laufe der Jahrzehnte erfahren hat. Außerdem wollen wir darüber diskutieren, wie sich Jugendverbände wie die DGB-Jugend und die Sozialistische Jugend Deutschlands – Die Falken aktuell für eine bessere Ausbildungsforderung engagieren und welche Forderungen es gibt.