Session Proposals

PLACEm - Die Mitrede-App

Der gemeinnütziger Verein „Politik zum Anfassen“ macht seit über zehn Jahren u.a. mit Planspielen und Mitmachausstellungen vor allem jungen Menschen Spaß auf Demokratie und Beteiligung. Seit Juni 2019 ist nun auch die Beteiligungs-App PLACEm im Apple App- und Google Play-Store erhältlich. PLACEm macht Demokratie einfach mobil erlebbar - leicht administrierbar, mit hohem Aufforderungscharakter und viel Spaß. PLACEm ist eine App, die kommunalpolitische Information und Beteiligung ermöglicht und z. B. von Schulen und Jugendgruppen genutzt werden kann. Ein System, das die Beschäftigung mit Inhalten durch Punkte belohnt, die nicht nur in Bestenlisten verglichen, sondern in Prämien vor Ort eingelöst werden können. Mehrsprachig, niedrigschwellig, interaktiv - eine Art Facebook der Beteiligung, das mit Quizzen, Umfragen, Events und Informationen Lust auf Demokratie macht. Zusammen mit euch wollen wir die App ausprobieren und gemeinsam überlegen, wie PLACEm noch besser werden kann!

Digitales Projektbüro

Im Förderprogramm Generationhochdrei gibt es ein digitales Projektbüro, in dem die hauptsächliche Projektabwicklung erfolgt, also so etwas, wie Statusberichte, Führen des Kassenbuches, Schreiben des Sachberichtes. In dieser Session würden wir euch zum einen das Projektbüro näher bringen und zum anderen darüber austauschen, welche Elemente ein solches Projektbüro in Zukunft haben sollte.

Was kann we decide eigentlich und wofür ist es gut?

Nachdem die Beteiligungsplattform we decide offiziell gelauncht ist, darf im anschließenden Barcamp natürlich auch nicht die passende Session dazu fehlen:

Wir wollen mit euch in die Anwendung von we decide kommen!

Viel davon gehört aber die Praxis noch nicht so ganz verstanden? Dann bist du in dieser Session genau richtig und kommst mit uns ins Gespräch über die verschiedenen Tools und Möglichkeiten von wedecide.de. Ich stelle euch die Plattform vor, möchte mit euch in den Austausch kommen, wofür ihr we decide nutzen könnt und gemeinsam haben wir Zeit, um Fragen und Anregungen zu diskutieren.

Fabian Sandkühler

OpenSlides für die Jugendverbandsarbeit

Für die Diözesanversammlungen 2018 und 2019 hat der BDKJ Osnabrück das OpenSource-Tool "OpenSlides" eingesetzt. Mit dieser Software ist es möglich, die Tagesordnung, Anträge, Wahlen uvm. für eine Gremiensitzung (bereits im Vorfeld) zu verwalten und auf einem Projektor für das Plenum abzubilden. Ich kann einen Einblick in das Tool geben und von unseren Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre berichten.

Fabian Sandkühler

Bildung auf Social Media

Wenn von Instagram und co. die Rede ist, gibt es reflexhaft eine Verknüpfung mit dem Thema Öffentlichkeitsarbeit.

Ich glaube allerdings, dass sich viele Social-Media-Plattformen auch dazu eignen, Inhalte zu vermitteln bzw. Bildung zu betreiben.

Mit dieser Session möchte ich keinen Input anbieten, sondern gemeinsam mit euch nach guten Ideen und Ansatzpunkten suchen, wie Instagram, WhatsApp, Snapchat, TikTok etc. für Bildungsarbeit genutzt werden können.

Fabian Sandkühler

Medienpädagogische Best-Practices

In dieser Session möchte ich eine Vernetzung untereinander anregen. Viele von uns laufen bei der pädagogischen Arbeit mit Medien motiviert in verschiedenste Richtungen los. Allerdings hört man - so mein Eindruck - zu selten voneinander, so dass gute Idee und vermeidbare Fehler sich nur schwer rumsprechen.

Ich möchte in dieser Session von unseren Ansätzen berichten, die wir im Rahmen des G3-Projekts "Leben 4.0" umgesetzt haben und VOR ALLEM von euren guten Ideen und Aktionen hören, die ihr im medienpädagogischen Bereich gefahren habt.

Digital braucht analog: Jugendpolitik an den Start bringen

Handy und social media: absolut normal, keine "neuen" Medien, keine "modernen" Medien und auch nicht irgendein Hexenwerk, das in eine parallele Welt führt. Digital ist einfach Teil des Lebens. Analog aber auch. Daher ist es zunächst auch logisch, dass junge Menschen im politischen Dialog stark den analogen Weg suchen.

Meine persönliche Überraschung war dennoch eine Stadt-Dialog-Veranstaltung zwischen Jugendlichen und Politik, bei der alle anwesenden Politiker*innen hoffnungsvoll W-Lan versprachen, die Jugendlichen aber lieber ein analoges Haus wollten.

In der Session geht es darum, politische Themen an die richtigen Adressat*innen zu bringen. Was sind gute Instrumente dafür? Wie kann Jugendpolitik nachhaltig wirken? Was sind Dos? Was sind Donts?

Maik Rauschke

#dOKJA - Digitale Offene Kinder- und Jugendarbeit

Ich würde euch gerne zeigen, wie wir in Wolfsburg eine spannende Offene Kinder- und Jugendarbeit mit digitalem Schwerpunkt gestalten.

Und natürlich möchte ich mit euch gerne auch über Möglichkeiten, neue Ideen, Fragen, Grenzen, Probleme und die nötige Haltung diskutieren.

Stefan Schaper

Handlungsempfehlungen Digitale Kinder- und Jugendarbeit Nds.

Der AK Medien hat für die digitale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ein Handout erarbeitet. Dieses soll Fachkräften, aber auch Ehrenamtlichen Anregungen, Unterstützung (rechtliches) und vorallem Argumentationshilfe für eine digitale Arbeit geben.

Janek Schütte

USK, FSK, USW - Der Dschungel des Jugendmedienschutzes

Wie wird Jugendarbeit eigentlich vom Jugendmedienschutz bestimmt. Was dürfen wir, was nicht? Ich kann gerne einen kleinen Einblick geben.

In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here