Schweden kehrt stärker zu analogen Schulbüchern zurück, las ich in der letzten Woche. Für mich ist das ein Anlass für ein Zwischenfazit und Perspektiven auf das Lesen in der Digitalität fast fünf Jahre nach der Stavanger-Erklärung. Wann lesen Schüler*innen gut, was können wir tun, um erfolgreiches Lesen auf Tablet und Co. zu fördern, wo sind Grenzen und können wir sie ggf. überwinden? Was soll analog bleiben? Wie finden Schüler*innen ihren eigenen Weg? Das möchte ich mit euch gemeinsam diskutieren und im Sinne von best practice erfolgreiche Strategien zur Leseförderung gerade im digitalen Raum sammeln.
0
Votes
3
Votes
Projektarbeit begleiten: Medienarbeit und Beteiligung
Wie können wir Kinder und Jugendliche unterstützen, wenn sie selbstbestimmt (Medien-)Projekte entwickeln und umsetzen?
Ich würd mich gern mit euch über Haltungen, Methoden, Potenziale und Erfahrungen austauschen und bringe ein paar Ideen und Fragen aus der Jugendarbeit mit.
Ein Live-Event am Samstag Abend - interessant für alle, die sich schon immer gefragt haben, wie Engagement gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und für friedliches Miteinander sowie ökologische Werte mit Profifußball vereinbar sein können.
In dieser Session könnt Ihr Open Educational Resources auf unserer freien Lernplattform erstellen. Ihr erhaltet einen Einblick in unseren Editor und wie man mit diesem unterschiedliche (interaktive) Aufgaben für Lernende erstellen und anderen frei zur Verfügung stellen kann. Wenn ihr schnell starten wollt, registriert euch gerne vorher auf serlo.org und bringt zum Workshop gerne euren eigenen Laptop mit. Für spontan Interessierte, bringen wir auch ein paar Laptops mit.
3
Votes
4
Votes
Open Educational Resources (OER): Eine Einführung in die Welt der freien Bildungsmaterialien und serlo.org
In unserer Session erklären wir dir, was Open Educational Resources sind, wo du sie z.B. findest und warum du OER unbedingt einmal ausprobieren solltest. Danach werfen wir einen Blick auf unsere freie Lernplattform serlo.org und zeigen dir, welche OER du hier findest und auch selber erstellen kannst. In dieser Session geht es also um die Theorie und den Austausch zum Thema.
Bei einem BioBlitz mit dem Smartphone um die Wette die lokale Artenvielfalt erkunden lenkt nicht nur die Aufmerksamkeit auf unsere vielfältigen biologischen Mitwesen (Thema Artensterben, Mensch-Natur-Verhältnis, BNE, ...) sondern tangiert superviele (digitale) Zukunftskompetenzen von KI bis Kollaboration und Partizipation in Form von citizen science.
Ich würde gerne zusammen mit Euch nach draußen und übers WE mit der App iNaturalist bioblitzen!