Facts & Fantasy ist ein Kartenspiel für Jugendliche ab zwölf Jahren, das über Desinformation und Verschwörungserzählungen aufklärt. Es geht darum, zwischen Fakten und Fehlinformationen zu unterscheiden. Dabei bewegt ihr euch durch Welten, die Themen wie Migration, Klimawandel, Diversität, Demokratie, digitale Kommunikation oder Verschwörungserzählungen aufgreifen.
Ich würde das Spiel gerne mit ein paar Leuten improvisiert ausprobieren, da die Druckvorlagen nicht so optimal sind.
Ich erarbeite aktuell einen 8-teiligen Onlinekurs für die Klassenstufe 10-13. wie die demokratischen Strukturen in den USA durch populistische Tendenzen, institutionelle Angriffe und Desinformationsstrategien in den beiden Präsidentschaften von Trump erschüttert wurden und werden.
Würde mich gerne mit Euch über gute Quellen und optimale didaktische Tools zum Thema austauschen.
0
Votes
0
Votes
Digitale Drehtür sucht Lehrpersonen für Online-Kurse vor allem für die Grundschule
Die Digitale Drehtür bietet eine breite Palette von Online-Unterrichtsangeboten für hochbegabte SuS als Ergänzung oder Alternative zum normalen Unterricht.
Aktuell sucht die DigiDreh Lehrpersonen, die Kurse für die Grundschule anbieten können, gerne auch Studierende die so erste Unterrichtserfahrungen sammeln wollen.
Bei einem Bioblitz versucht man, in vorgegebener Zeit möglichst viele verschiedene Arten in einem vorgegebenen Gebiet zu finden. Dank digitaler Endgeräte, *computer vision* und der mächtigen online community von iNaturalist ist eine Teilnahme sehr niedrigschwellig möglich.
Nach einer kurzen Vorstellung der weltweiten City Nature Challenge und der School Nature Challenge SH, bei der in Schleswig-Holstein 2024 über 2.500 Schüler*innen landesweit Daten gesammelt haben, starten wir einen gemeinsamen BioBlitz im und rund ums Schulhaus. Wer findet bis Sonntag die meisten Arten?
Ich würde gern gemeinsam mit Euch die Moodle-Datenbankvorlagen für H5P-Übungen, die durch Lernende direkt mit Inhalt gefüllt werden können, erkunden und ausprobieren. Ich habe sie unter https://selbstlernmaterial-moodle.de/course/view.php?id=37 gefunden.
Wer Lust hat, mit mir meine fast zwanzigjährigen Erfahrungen bei der Administration, der Erstellung und der Anwendung meines OER-Onlinelehrbuchs wikidental.de zu teilen, ist herzlich eingeladen.
Ich möchte euch zunächst mit dem PERMA-Modell von Martin Seligman vertraut machen. PERMA ist ein Akronym, dessen Buchstaben die Anfangsbuchstaben der fünf grundlegenden Dimensionen des Modells darstellen: Positive Emotionen, Engagement, Relationships (Beziehungen), Meaning (Sinn) und Accomplishment (Errungenschaft).
Welche Relevanz hat das Modell für den schulischen Alltag oder gar die Schulentwicklung? Darüber möchte ich mit euch diskutieren und euch bei Interesse auch ein paar PERMA-Methoden ausprobieren lassen.
3
Votes
4
Votes
Digitaler Content für den Unterricht! Hühner, Zäune, reichlich Kohle und die dunkle Seite der Macht. Thorben gibt Einblick in die wirtschaftliche Perspektive auf die Digitalisierung an Schulen.
Thorben ist ehemaliger GHR Lehrer aus Bielefeld! Nicht genug, dass es Bielefeld nicht gibt, hat er sich auch noch für die dunkle Seite der Macht entschieden: Die freie Wirtschaft! Ob Cornelsen, Academic Software oder die Funke Mediengruppe, alle haben gute Ideen und hilfreiche Ansätze das Leben der Lehrenden zu einem Ponyhof zu machen. Warum sich aus unternehmerischer Sicht in der Digitalisierung häufig die Raumzeit krümmt und was Hühner, Zäune und Kohle damit zu tun haben, soll Thema der gemeinsamen Session sein. Beispielhaft nehmen wir dazu eine Bibliothek (die diggies) mit knapp 1000 digitalen Unterrichtsentwürfen unter die Lupe.
Lange Jahre war die Twitter DIE Austausch- und Lernplattform. Aber das wurde ausge-X-t.
Die Alternativen? BlueSky? Mastodon? Threads? Wie verknüpfe ich diese Plattformen, wenn ich mehrere nutzen will? Und was gibt es darüber hinaus? Vielleicht als Ersatz für Instagram, TikTok, WhatsApp oder Facebook?
Gerne würde ich mit euch über das Thema diskutieren, Erfahrungen austauschen und lernen.
Die NDLA hat Anfang März ein webbasiertes Werkzeug veröffentlicht, mit dem man seine H5P-Inhalte auf mögliche Probleme überprüfen kann: Sind überall Alternativtexte für Bilder hinterlegt? Passen alle Lizenzen der einzelnen Inhalte zusammen? Sind Bilder unnötig groß? Und so weiter und so fort.
Ich würde das Werkzeug vorstellen, Fragen beantworten, zeigen, wie ihr mitwirken könnt ... Eine klassische Open-Source-Demo halt :-D
4
Votes
7
Votes
H5P-Inhaltstypen, die du vielleicht noch nicht kennst
H5P-Inhaltstypen finden ihren Weg normalerweise vom h5p.org-Server auf deine Plattform. Es gibt allerdings zahlreiche Inhaltstypen in zweistelliger Zahl, die ihren Weg (noch) nicht dorthin gefunden haben. Und die du daher womöglich noch nicht kennst!
Ich bin mir noch nicht sicher, wie ich die Session(s) gestalten werde, weil es wirklich _viele_ Inhaltstypen sind, die ich zeigen könnte ...
Seit April 2021 koordiniert Sustainum in Berlin ein Projekt mit verschiedenen Partnerorganisationen aus Europa, das sich mit dem Thema "Extended Reality für die Energiewende". Resultat der Bemühungen sind verschiedene Dinge mit H5P-Bezug: Inhalte, Inhaltstypen und hilfreiche Werkzeuge drumherum.
Bei Interesse stelle ich das Projekt gerne kurz vor, zeige ein paar der Ergebnisse, gebe einen Ausblick auf noch Kommendes und beantworte gerne Fragen, so gut ich kann.
Mit Computern lassen sich Kunst und Schönheit erzeugen - das gilt auch für Geräusche, Sounds und Musik!
Beispielhaft anhand eines kostenlosen Software-Synths steigen wir gemeinsam in die Welt der Sägezahnwellen, Cutoff-Filter, LFOs und so weiter ein.
Am Horizont stehen Gedanken, wie sich akustische Grundlagen mit digitalen Möglichkeiten spielerisch vermitteln lassen - und inwieweit Menschen aktiviert werden könnten, die sich selbst als "unmusikalisch" bezeichnen.
Die Reporterfabrik ist eine Journalistenschule für alle und gehört zum gemeinnützigen Medienhaus CORRECTIV. Wir kommen auch in Schulen und zeigen journalistisches Handwerkszeug, damit Jugendliche Medien durchschauen, Desinformation erkennen und vertrauenswürdige Informationen finden können. Wir haben bei CORRECTIV auch Jugendredaktionen und kommen auch ins Lehrerzimmer. Ich erzähle euch mit vielen Beispielen von unser Arbeit und wir diskutieren, was wir zusammen noch alles bewirken können.
Mein Klassiker bei Camps: Ich (Oliver, IT-Freelancer), biete eine Sprechstunde rund um H5P an. Das heißt, ich bringe _kein_ Programm mit, sondern jemand stellt eine Frage und ich oder andere Anwesende versuchen sich an einer Antwort.
2
Votes
8
Votes
Digitales Unterrichtsmaterial erstellen und teilen
Wie oft hat sich eine Lehrkraft schon Gedanken gemacht, wie sie Bruchrechnung, Zeichensetzung oder Photosynthese am besten vermitteln kann? - Wahrscheinlich tausende Male
Dabei wäre es doch viel schlauer alles zu teilen. Ich würde gerne mein Community-Tool vorstellen, mit dem Lehrkräfte KI gestütztes Unterrichtsmaterial mit automatisierter Auswertung für eine erleichterte Diagnostik erstellen und teilen können.
Schnell und einfach digitale Materialien zu erstellen ist gut, aber bereits durchdachte Materialien von KollegInnen zu nutzen ist einfach noch besser.
8
Votes
5
Votes
Schulentwicklung Digitales - und alle machen mit ! ?
Projekte im Bereich Digitales sind fast immer groß - und benötigen viel Unterstützung.
Was alles nötig ist, um die Kolleg:innen nicht nur ‚mitzunehmen‘, sondern mit ihnen gemeinsam zu gestalten, können wir in dieser Runde überlegen und diskutieren.
In NRW wurden alle Medienzentren mit Digital Makerplaces, darunter auch ein Audiostudio, versorgt. Dabei stellte ich fest, dass viele recht wenig über diese Technik wissen. (Sie ist aber auch zugegebenermaßen tricky.) Zudem hatten wir einen munteren Austausch zu DAWs, den man bestimmt vertiefen kann.
Ich bringe mein kleines Studio mit Cubase Pro 13 und Steinberg- und Focusrite-Interface mit. Wir können dann einfach damit rumspielen oder aber die Basics zeigen.