Digitale Theorien der Medien
Gibt es eine digitale Medientheorie, die als Grundlage didaktischer Konzepte herangezogen werden kann? Welche Teilbereiche sollten abdeckt werden?
Gibt es eine digitale Medientheorie, die als Grundlage didaktischer Konzepte herangezogen werden kann? Welche Teilbereiche sollten abdeckt werden?
Gerade berichten alle Medien über den (angeblich) neuen Trend aus Amerika.... das "Sexting". Doch das Phänomen ist ja nicht neu und auch kein Jugendphänomen. Gerne würde ich einen Blick auf Präventionskampagnen ( Anti Sexting App) und Werbespots für Erwachsene ( How to manage the art of sexting) werfen und die Diskussion eröffnen: Medienhype oder echtes Problem? Frau Döring hat ja schon für Sexting- aber richtig ( ganz grob zusammengefasst ) plädiert... wie seht ihr das?
Ausgehend von wenigen Beispielen, wie in einer App kooperativ gelernt werden kann, möchte ich mit Euch Denkansätze diskutieren, wie mobiles Lernen, d.h. Lernen mit mobilen Geräten und ihren Einschränkungen und Lernen „unterwegs“, kooperativ und kollaborativ werden kann. Apps sind ein anderes Konstruktionsprinzip als PLE/PLN, aber gerade diese sind für das Lernen sinnvoll – auch auf mobilen Geräten? Vorschläge, Apps, Frameworks und neue Denkweisen sind willkommen!
Mein Fachverband Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia Brandenburg e.V. beginnt demnächst mit Planungen für eine (medien)bildungspolitische Kampagne zur Landtagswahl im Herbst 2014. Über Kampagneninhalte sowie ein evtl. koordiniertes Vorgehen gemeinsam mit Sachsen und Thüringen (auch da wird gewählt) unter Einschluss der KBOM-Expertise würde ich gerne diskutieren. Als Einstieg biete ich einen kurzen Abriss über den Status quo zur Medienbildung im Brandenburgischen an verbunden mit ersten Überlegungen, welche Ziele wir erreichen wollen.
Session über Netzkulturen. Von Beauty Vlogs, "follow me around" Videos über Let`s plays, Reddit und Co.
Austausch über Subkulturen und Trends mit dem Fokus welche Projekte für die aktive Medienarbeit man daraus entwickeln kann.
[ganz grob!] Verbindung Medienbildung und bilinguales Unterrichten mit Zugriff (über längere Zeit; mehrere Jahre) auf Lernprozesse und -ergebnisse und Zusammenarbeit / Austausch zwischen / unter Lehrkräften unterschiedlicher Fächer (insbes. Sprache + Sachfach)