FRAGEN UND ANTWORTEN

WAS MUSS ICH ALS TEILNEHMER*IN BEACHTEN?

Die Reise- und Übernachtungskosten können in großen Teilen übernommen werden, sofern Teilnehmende nicht aus Berlin kommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, allerdings ist die Teilnehmendenzahl auf 70 Personen begrenzt. Weitere Infos zur Konferenz unter https://www.dbjr.de/artikel/jugendkonferenz-jung-nachhaltig-am-17-18062023

Zu Dokumentationszwecken werden wir Fotos der Veranstaltung aufnehmen, auf dem Teilnehmende zu erkennen sein könnten. Will jemand nicht auf Fotos abgebildet sein, dies bitte zu Beginn der Veranstaltung direkt am Infopoint ansprechen.

Zudem wird eine Teilnehmendenliste ausgelegt. Beim Check-In muss die Teilnahme durch eine Unterschrift bestätigt werden.

MUSS ICH MICH SELBST UM DIE UNTERKUNFT KÜMMERN?

Falls jemand nicht aus Berlin kommst, kümmern wir uns um die Unterkunft. Wir haben eine Übernachtungsmöglichkeit am Spittelmarkt in Berlin organisiert. Es wird ein Zimmer reserviert, wenn Bedarf bei der Anmeldung angegeben ist.

MUSS ICH MICH SELBST UM DIE ZUGTICKETS KÜMMERN?

Du bist für die Buchung der Tickets selbst verantwortlich. Versuche bitte, das möglichst günstigste Ticket zu nehmen. Wenn du über das Deutschlandticket verfügst, musst du dieses für die Anreise nutzen (bei einer Anreisestrecke von bis zu 150km). Wenn du Vergünstigungen in Anspruch nehmen kannst (z.B. durch eine Bahncard 25), dann sind diese auch zu nutzen. Bitte warte mit der Buchung jedoch ab, bis du die offizielle Anmeldebestätigung erhalten hast. Nach der Veranstaltung können die Tickets - gemeinsam mit einem Reisekostenformular - bei uns eingereicht werden. Die Reisekosten werden bei Nicht-Teilnahme nicht erstattet. Um eine Rückerstattung der Kosten zu erhalten, muss das Formular bis vier Wochen nach der Veranstaltung eingereicht werden. 

WAS BENÖTIGE ICH FÜR DIE TEILNAHME?

Du benötigst nichts, außer vielleicht Laptop/Tablet, einen Kugelschreiber, Interesse am Thema Nachhaltige Entwicklung und gute Laune. Wenn du eine Session planst (dazu mehr unten) müsstest du überlegen, ob du eigene Materialien benötigst. Wir stellen einen Methodenkoffer und eine Moderationswand zur Verfügung. Ansonsten brauchst du nur deine persönlichen Reisegegenstände für eine Übernachtung.

GIBT ES EINE ALTERSGRENZE?

Die Veranstaltung ist auf Teilnehmende ab 18 Jahren ausgelegt. Darüber hinaus gelten keine Beschränkungen.

WAS IST EIN BARCAMP?

Bei einem Barcamp werden keine Inhalte durch die Moderation vorgegeben. Alle Teilnehmenden können Sessions vorschlagen und so Themen, die ihnen wichtig sind, einbringen. Wer selbst keine Lust hat eine Session zu halten, kann an insgesamt drei thematischen Sessions teilnehmen. Die Einbringung der Sessions geschieht entweder im Vorfeld - dann sind die Sessions besser planbar - oder spontan zu Beginn des Barcamps. Hier werden die Ideen kurz vorgestellt, damit auch andere Teilnehmende sich für die Session eintragen können. Das klassische Verhältnis - wie bei anderen Veranstaltungsformaten wie z.B. Workshops - zwischen Vortragenden und Teilnehmenden gibt es hier also nicht. Die Sessiosn können unter dem Reiter Sessionvorschläge beworben werden. Hierzu ist eine vorherige Anmeldung nötig.

WIE LÄUFT EIN BARCAMP AB?

Am Samstag werden alle Sessionvorschläge gesammelt und vorgestellt. Dann wird der weitere Tagesablauf und die Raumverteilung geplant. Üblicherweise dauert jede Sessionsphase bei uns 1.5 Stunden, gefolgt von einer 15-minütigen Pause. Dann geht es weiter in die nächste Session. Insgesamt wird es bei der Jugendkonferenz drei Zyklen geben. Zwei am Samstag und eine am Sonntag. Parallel können bis zu vier Sessions stattfinden, müssen aber nicht. Auch ist es möglich, bei umfangreicheren Themen Sessionphasen zusammenzulegen und so mehr Zeit für ein Thema zu haben. Die Methode "Barcamp" lässt hier eine große Flexibilität zu.

Wie genau das mit den Sessions abläuft, ist weiter unten nochmals erklärt. Alle Sessions werden von einer Person, die zu Beginn bestimmt wird, digital festgehalten, sodass die Inhalte auch nach dem Barcamp präsent sind und alle Beteiligten nachvollziehen können, was in den Sessions passiert ist, an denen sie nicht selbst teilgenommen haben. Zudem sollte zum Ende der Barcamp-Session ein Plakat fertiggestellt sein, welches die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst. Mithlife der Plakate soll zum Ende der Konferenz ein Gallery-Walk entstehen.

Zum Ende des Barcamps kommen alle zu einer gemeinsamen Ergebnisreflexion, Feedbackrunde und dem Ausklang der Konferenz zusammen. 

Hier eine einfache Erklärung, was ein Barcamp ist: https://youtu.be/IQBCsBeWFew

WAS FINDET FÜR EIN ABENDPROGRAMM STATT?

Wir wollen uns nicht nur in den Barcamp-Sessions mit den wichtigsten Themen der Nachhaltigkeitspolitik befassen, sondern auch über den Tellerrand schauen, uns gegenseitig kennenlernen, uns vernetzen und Perspektiven austauschen.

Im Rahmen von Kennenlernspielen kannst du andere Konferenzteilnehmende besser kennenlernen. Anschließend wird im Rahmen einer Fishbowl die Frage diskutiert, wie sich junge Menschen weltweit für Nachhaltige Entwicklung einsetzen können. In einem offenen Raum kannst du dich danach frei mit anderen Teilnehmenden austauschen und den Tag Revue passieren lassen.

ICH MÖCHTE EINE SESSION VERANSTALTEN. WAS MUSS ICH BEACHTEN?

Barcamps werden von Teilnehmenden für Teilnehmende gemacht. Du musst keine Expert*in für das Thema sein, aber du solltest wissen, wieso dich das Thema interessiert und den Kontext erläutern können. Wenn du viel Hintergrundwissen hastt, kannst du zu Beginn einen kurzen Input geben. Dies sind weitere Tipps:

  • Zeit einhalten und berücksichtigen: Es stehen nur 1.5 Stunden zur Verfügung
  • Barcamps leben von Interaktion – Tipp: Kommunizier den Teilnehmenden, warum dich das Thema interessiert und bringe praktische Beispiele aus deinem Lebensalltag ein.
  • Offen kommunizieren: Was hast du vorbereitet? Wie ist deine Planung? Willst du einen kurzen Input geben?
  • Netiquette: Wir pflegen eine Atmosphäre der Höflichkeit, des Respekts und der Toleranz gegenüber allen anderen Menschen. Dies prägt auch die Sessions. Dazu gehört, dass wir das Barcamp mit einer möglichst flachen Hierarchie durchführen. Es sind am Ende alle für ein gelungenes Barcamp verantwortlich.

WELCHE ERGEBNISSE SOLL EINE ARBEITSSESSION LIEFERN?

Ziel der Session sollte sein, den Kontext des Themas zu erläutert und den Status Quo des aktuellen Problems festzustellen. Du kannst dir also die Frage stellen: Was ist das aktuelle Problem in meinem Themenfeld, z.B. Mobilität?  Um bei diesem Beispiel zu bleiben, könntest du also mit anderen diskutieren, warum es so schwierig ist, europäische Begegnungen nachhaltig zu gestalten. Dies stellt die „Bestandsaufnahme“ des Problems dar. Du solltet aber auch daran arbeiten, nächste Schritte zu erarbeiten: Was muss passieren, damit sich die Situation ändert? Im besten Fall können gemeinsam bereits politische Forderungen aufgestellt werden: Was muss Politik tun, damit sich die Lage verändert? Das alles ist aber kein Muss.

ICH HABE KEINE/WENIG METHODENKENNTNISSE BZW. WORKSHOP-ERFAHRUNG. KANN ICH TROTZDEM EIN BARCAMP HALTEN?

Barcamps sind für junge Menschen von jungen Menschen gemacht. Auch Neulinge können sich bei den Barcamp-Sessions ausprobieren. Wenn du wenig Erfahrung hast, könntest du dich einfach an der Whiteboard-Methode orientieren. Alles, was du dafür brauchst, ist eine Pinnwand und einen Methodenkoffer, der bei der Konferenz zur Verfügung gestellt wird. Wenn du einen Beamer brauchst, vermerke dies bitte in deinem Session-Vorschlag.

Hier sind einige Schritte, an denen du dich orientieren kannst:

  • Schritt 1: Motivation und Hintergrund des Barcamps erläutern
  • Schritt 2: Schreiftführer*in bestimmen
  • Schritt 3: Kurze Vorstellungsrunde/ Interessen/ Vorkenntnisse zum Thema abfragen
  • Schritt 4: Mithilfe einer Pinnwand Ideen sammeln und in Gruppen ordnen (Bestandsaufnahme/ Status Quo) – hier entweder selbst schreiben oder - noch besser - eine helfende Person suchen, die die Themen/ Ideen ordnet und schreibt
  • Schritt 5: Nächste Schritte identifizieren: Was müsste kurz- und mittelfristig getan werden, damit sich die Situation ändert?
  • Schritt 6: Falls eine Session besonders schnell ist, können bereits 3-4 politische Forderungen an die Politik gestellt werden: Was müsste hier genau passieren, damit die Lage besser wird? Dies ist aber - mit Blick auf die knappe Zeit - kein Muss.
  • Schritt 7: Das Plakat für die Ergebnispräsentation fertigstellen

ICH HABE EINE BESSERE/KREATIVERE IDEE: KANN ICH VON DER METHODE ABWEICHEN?

Du hast bereits fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der Workshop-Organisation? Dann bring deine Kenntnisse ein! Wenn du dazu spezielles Mobiliar oder besonders viel Platz brauchst und dies schon im Vorfeld abschätzen kannst, schreibe bitte eine E-Mail an shari.kohlmeyer@dbjr.de oder erwähne dies bei der Vorstellung der Sessions am Samstag. Dies ist wichtig für die Raumplanung.

WIE BEGEISTERE ICH ANDERE FÜR MEINE BARCAMP-SESSION?

Dein Vorschlag fasst max. 250 Wörter und beschreibt kurz und knackig den Inhalt, die Methode und ggf. die Bedeutung der Session. Diesen kannst du im Vorfeld der Konferenz Reiter Sessionvorschläge einbringen.

Bei der Jugendkonferenz werden die Ideen noch einmal präsentiert. Bereite in der Session mit anderen eine kleine Vorstellung der Ergebnisse (ungefähr 2-3 Minuten) für die Konferenz selbst vor, damit Teilnehmende wissen, worüber in der Session gesprochen wird.

WAS PASSIERT MIT DEN ERGEBNISSEN DER BARCAMP-SESSIONS?

Die Schriftführer*innen werden die Barcamp-Sessions dokumentieren. Das Protokoll wird den Teilnehmenden anschließend zugänglich gemacht. Zudem soll in jeder Barcamp-Session ein Plakat entstehen, welches die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst. Am zweiten Tag werden die Plakate nach den Sessions ausgestellt und können im Rahmen eines Gallery-Walks angeschaut und diskutiert werden. Im Anschluss werden die Multiplikator*innen der Jugendkonferenz und die UN-Jugenddelegierten für Nachhaltige Entwicklung erläutern, welche Ergebnisse und Eindrücke sie mit zur Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung und zum SDG-Summit nehmen.