Die freie Wissensdatenbank Wikidata hat in jüngster Zeit starken Zuspruch von Seiten der GLAM-Einrichtungen erhalten. Archive können sie in mehrfacher Hinsicht einsetzen, sei es bei der verbesserten Darstellung von Bestandsinformationen, sei es bei der Zusammenarbeit mit den Benutzer/innen oder in der Archivpädagogik.
Wikidata ist das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, Wissen um Archivalien mit Informationen zu den Akteuren und Ereignissen zu vernetzen.
Beispiele für den Einsatz von Wikidata sind das Suchportal der ETH-Bibliothek oder der Thesaurus im Archivführer zur deutschen Kolonialgeschichte, der vollständig auf Beiträgen aus der Community basiert. (www.archivfuehrer-kolonialzeit.de/thesaurus )
Voraussetzung für einen erfolgreichen Einsatz ist allerdings das grundlegende Verständnis des Werkzeugs und der sich anbietenden Möglichkeiten.
Der geplante Workshop besteht aus drei Teilen, die unabhängig voneinander besucht werden können. Er richtet sich an Einsteiger/innen und führt in die Grundlagen von Dateneingaben und -abfragen ein. Er soll einen Einblick in das Potential von Wikidata vermitteln. Und vielleicht entsteht ja im gemeinsamen Austausch auch die eine oder andere Idee für mögliche Anwendungsszenarien.
Es wird darum gebeten, eigene Geräte mitzubringen. (Eventuell muss privat für den notwendigen Internetzugang gesorgt werden)
Teil 1: Wikidata anreichern.
------------------------------------------
Was ist Wikidata? Wie werden Daten erfasst?
Es werden u.a. praktische Übungen zur manuellen Datenerfassung angeboten.
(U. Jung, M. Gasser, Alle Teilnehmer/innen)
45 min
Teil 2: Datenanreicherungen durch Archive
----------------------------------------------------------------
Die Eigenschaft «archives at» in der Praxis. Vorstellung des Tools OpenRefine. Wikidata in Retrievalsystemen. Praxibeispiele: ETH-Bibliothek und Archivführer zur deutschen Kolonialgeschichte.
{Dieser Workshop korrespondiert mit dem bisherigen Sessionvorschlag „Wikidata-Nutzungsmöglichkeiten für Archive“ von Michael Gasser}
(M. Gasser, U. Jung, Alle Teilnehmer/innen)
60 min (mit Pause)
Teil 3: Abfragen in Wikidata
-------------------------------------------
Einführung in die Grundlagen von Wikidata-Datenabfragen mit Hilfe der Abfragesprache SPARQL. Praktische Übungen mit dem Wikidata Query Tool.
(U. Jung, M. Gasser, Alle Teilnehmer/innen)
30 min
Sessionleitung:
Michael Gasser, Leiter des Archivs an der ETH Zürich
Uwe Jung, FH-Potsdam, FB Informationswissenschaften
Uwe Jung studierte Afrikanistik sowie Bibliotheks- und Informationswissenschaften. Er ist maßgeblich am Projekt „Quellen zur Kolonialgeschichte“ beteiligt.