Programm

Der Ablaufplan folgt zeitnah! 

Bis dahin ein kleiner Teaser, wer schon alles mit beim Barcamp 2025 dabei ist:


**  Prof. Dr. Thomas Voit als Teil des Forschungsprogramms EMPAMOS, der uns zu Beginn der Veranstaltung einen Impuls zu "Demokratie: Ein Spiel, das keinen Spaß mehr macht?" geben wird und zudem eine Session anbieten wird ** 


Demokratie: Ein Spiel, das keinen Spaß mehr macht?

Unsere Demokratie baut darauf, dass sich möglichst viele an ihr beteiligen und sich engagieren. Aktuell scheint es, dass Vielen die Lust an der demokratischen Partizipation verloren geht und die Demokratie selbst auf dem Spiel steht. Doch wie wäre es, wenn wir tatsächlich Demokratie als ein Spiel betrachten würden? Wie würden Game Designer über Demokratie nachdenken? Ein kaputtes Spiel, das keinen Spaß mehr macht?  In dem Vortrag soll eine spielerische Perspektive auf die Demokratie eingenommen werden, um besser zu verstehen, wo ihren Spielerinnen und Spielern die Lust an der Beteiligung verloren geht. Ausgehend von den Ergebnissen des Forschungsprojekts EMPAMOS wird gezeigt, was wir aus Spielen für eine motivierendere Gestaltung demokratischer Beteiligungsformate lernen können. EMPAMOS ist ein gemeinsames Projekt der Technischen Hochschule Nürnberg und dem Deutschen Spielearchiv Nürnberg, das die motivierende Strukturen von Spielen analysiert und prüft, wie sich diese auch in spielfremden Kontexten nutzen lassen, um Menschen mehr Spaß und Freude zu bereiten.

 

** Programmiererin Lisley Viraphong von Causa Creations aus Wien, die als Sessiongebende ihre Erfahrungen in der Gamingbranche mit uns teilt **

  
Spiele als Medium für Empathie und Bildung

Causa Creations ist ein Gamestudio aus Wien, das sich auf die Entwicklung von Spielen mit Bildungshintergrund und komplexen sozialen Themen spezialisiert hat. 
Die Spiele befassen sich sowohl  mit Erinnerungskultur, als auch mit aktuellen Themen wie Klimawandel und Migration. 
Spiele können mehr sein als ein Unterhaltungsmedium. Vor allem für jüngere Generationen, die mit digitalen Spielen aufgewachsen sind, können Spiele durch ihre interaktive Natur einen nachhaltigen Effekt erzielen.In dieser Session sprechen wir über die Entwicklung des interaktiven Motioncomics "Songs of Travel", der 5 verschiedene Migrationsgeschichten unterschiedlicher Menschen erzählt . Wir beschäftigen uns anhand von "Songs of Travel" damit, wie politische Bildung und Games in Verbindung stehen können und wie Spiele dabei auf Jugendliche wirken. Songs of Travel kann dabei auch direkt mit in die Praxis genommen werden. 


** Programmierer und Gründer des KidsLab Augsburg Gregor Walter **