Session Proposals

Von Hamm nach Coruña

Erfahrungsbericht über unsere Mobilitäten

Erasmus+ as a Driver for Future-Oriented Education: Digitalisation, Sustainability, and Intercultural Competences

Discover how Erasmus+ can be a catalyst for innovation in schools by connecting digitalisation, sustainability, and intercultural learning. Based on real Erasmus+ project experiences from Stichting Onderwijs Midden-Limburg (SOML), this workshop explores how AI, IoT, and sustainable education can be combined with European competence frameworks like DigComp, GreenComp, EntreComp, and AIComp. Participants will leave with practical ideas, new insights, and inspiration to build future-ready international projects.

Schulentwicklung dynamisch gestalten - aber wie?

Wie kommt es, dass manche Schulen Motivation, Ressourcen und Energie für Schulentwicklung haben, andere aber im "Alltagswahnsinn" untergehen und fragen: "Wann sollen wir das noch machen?!" - Lasst uns Gelingensbedingungen für eine dynamische Schulentwicklung austauschen und besprechen!

Expertenbesuch, Jobshadowing und Training Courses - wie wir den Transfer in unsere Schule gestaltet haben

Von Effort A profitieren: Wir möchten davon berichten, wie wir unsere positiven Erfahrungen mit Mobilitäten in unseren Schulalltag eingebunden haben. Dabei berichten wir von Jobshadowings in Schweden, Italien und Griechenland. Außerdem möchten wir euch die eher unbekannte Mobilitätsform des Expertenbesuchs vorstellen. Und wir werden auf zwei Fortbildungsangebote in Barcelona und Amsterdam blicken.

Vom Impuls zur Wirkung – Wie gelingt nachhaltiger Transfer von Fortbildungsinhalten zur Schulentwicklung?

Diese Session bietet die Möglichkeit, gemeinsam zu zu überlegen wie (internationale) Fortbildungsimpulse nachhaltig in der Schule wirken können – also der Austausch über Gelingensbedingungen, Stolpersteine und Ideen zur Umsetzung.

Deep-Dive-EFFORT-A

Diese Session bietet EFFORT-A-Schulen die Chance Rückfragen zum Abschlussbericht und der Weiterarbeit im EFFORT-A-Konsortium zu stellen.

Emese Stikel

EFFORT-A-Lounge

Hier können EFFORT-A-Schulen gemeinsam in den Austausch kommen. (ohne Moderation)

Civic Engagement and Europe at School: European Service-Learning

How can school students experience civic engagement and at the same time get a hands-on understanding of Europe? Through European Service-Learning.

Service-Learning combines academic learning in the classroom with meaningful civic engagement – making democracy, responsibility, and European cooperation tangible.

In this session, we will explore the concept of Service-Learning and take a look at international project examples. We'll discuss opportunities for European school cooperation within the Erasmus+ framework and reflect on how European Service-Learning can be implemented in practice.

Additionally, we will share information about international training opportunities, relevant Service-Learning materials – and connect interested participants with potential European partner organizations.

Engagement und Europa in der Schule: Europäisches Service-Learning

Wie können Schüler*innen gesellschaftliches Engagement erleben und gleichzeitig Europa praktisch erfahren? Durch Europäisches Service-Learning.

Service-Learning verbindet fachliches Lernen im Unterricht mit gemeinnützigem Engagement – und macht so Demokratie, Verantwortung und europäische Zusammenarbeit erfahrbar.

In dieser Session lernen wir Service-Learning und internationale Projektbeispiel kennen, besprechen Möglichkeiten für europäische Schulkooperationen im Rahmen von Erasmus+ und diskutieren, wie Europäisches Service-Learning konkret umgesetzt werden kann.

Außerdem geben wir Hinweise zu internationalen Fortbildungen, relevanten Materialien zu Service-Learning – und vermitteln bei Interesse Kontakte zu europäischen Partnerorganisationen.

Democracy and Connections

In dieser Workshop möchten wir unsere Erfahrungen aus dem letzten Jahr in Unna schildern, in dem wir uns auf engagierte Art und Weise mit Demokratie auseinandergesetzt haben.

Wir haben uns mit den Grundwerten der Demokratie auseinandergesetzt, die ein friedliches Zusammenleben und Zusammenhalt ermöglichen.

Wir entdeckten die Zeichen der Gerechtigkeit und schufen neue Zeichen, um zu verbreiten, woran wir glauben: Gleichheit, Freiheit, Gastfreundschaft, Ablehnung von Krieg als Lösung und menschliche Beziehungen.

Wir werden mit Ihnen einen interaktiven Workshop gestalten, um Menschen zu verbinden.

Democracy and Connections

In our session we aim to describe our experience last year in Unna where we reflected about Democracy in an engaging way.

We faced the fundamental values of Democracy, that makes possible to build peaceful coexistence and create connections.

We discovered The Traffic Signs of Justice and created our new signs in order to spread what we believe in: equality, freedom, hospitality, repudiation of the war as a solution and human relationships.

We are going to make with you an interactive workshop to connect people.

Democracy and Connections

In our session we aim to describe our experience last year in Unna where we reflected about Democracy in an engaging way.

We faced the fundamental values of Democracy that build peaceful coexistence and create connections.

We discovered The Traffic Signs of Justice and created our new signs in order to spread what we believe in: equality, freedom, hospitality, repudiation of the war as a solution and human relationships.

We are going to make with you an interactive workshop to connect people.

Kirsten Stemski

So bunt und vielfältig war unsere EFFORT-A Zeit

Du bekommst Einblicke in das "Fliegende Lehrerinnenzimmer der Martinus-Schule", ins Job-Shadowing und in unsere schulischen Projekte in Sachunterricht, Sport, Musik und Kunst.

Christine Schaumann

Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern als Baustein für Demokratieentwicklung

Ich bringe Materialien und erprobte Unterrichtsideen mit, mit denen insbesondere Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-6 lernen können, gewaltfrei zu kommunizieren. Ich freue mich über einen Austausch mit interessierten Kolleg:innen darüber!

Den Haag - ein Erfahrungsbericht

Bericht, Erfahrungen, Anregungen von unserer Mobilität im Februar nach Den Haag in den Niederlanden

"Work in Prozess" -Projektarbeit mit Schüler:innen gewinnbringend gestalten!

Anhand von Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten es bietet, Projektarbeit mit Schüler:innen anhand von Tools des systemischen Projektmanagments zu gestalten. Gemeinsam werden wir zusätzlich beleuchten, welche Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs so für Schüler:innen angeboten wird.

Die Zielgruppe dieses Workshops sind Lehrer:innen, die ihre Schüler:innen dazu befähigen möchten,

eigene BNE-Projekte mithilfe von Tools des systemischen Projektmanagements erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Wir gehen in Serie! – Unterstützung für Schulentwicklungsziele mithilfe des Strategie-Cafés generieren

Im europäischen Ausland haben wir vielerorts enge Kooperation von Bildungsakteuren gesehen und wollten dies im Rahmen unseres Erasmus+ Plans auch für die Bezirksregierung Arnsberg angehen, daraus entstand das "Strategie-Café" als Vernetzungsformat von staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren.

Wir berichten über die Durchführung des 1. Strategie-Cafés und die Planungen zum 2. Strategie-Café.

Stefan Roth & Ruth Herz (päd. Mitarbeit Dez. 46.3 Lehrkräftefortbildung)

Tallinn - Mobilität in ein volldigitalisiertes Land

Bericht, Erfahrungen, Anregungen von unserer Mobilität im März 2025 nach Tallinn

Bildungsgerechtigkeit und Digitalität - Impulse für die Schulentwicklung durch Effort-A

Wie kommt man vom Thema Digitalität unbeabsichtigt zu Bildungsgerechtigkeit als einem neuen Schulentwicklungsschwerpunkt? - Diese Session bietet einen Erfahrungsbericht zu Effort-A aus dem Märkischen Gymnasium Wattenscheid.

Die Erfahrungen aus den Mobilitäten nach Estland, Finnland und Spanien dienen als Impuls insbesondere für neue Effort-A-Schulen und als Austauschgelegenheit für alle, die sich für Bildungsgerechtigkeit in unseren Schulen interessieren.

Gerrit Peter  Donder

Projektstart leicht gemacht: Von der Idee zur Umsetzung mit eTwinning

Sie möchten ein eTwinning-Projekt starten, wissen aber nicht, wo Sie beginnen sollen?

In Session erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um durchzustarten. Wir sammeln gemeinsam Projektideen, klären die benötigten Ressourcen und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Projekt gestalten können.

Gerrit Peter  Donder

Aktuelle Entwicklungen bei eTwinning: Neue Impulse für Ihre Projektarbeit"

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Entwicklungen bei eTwinning! In dieser Session präsentieren wir Ihnen die aktuellsten Updates und Innovationen, die Ihre internationale Projektarbeit bereichern können. Erfahren Sie, wie Sie von neuen Tools, Funktionen profitieren können, um Ihre Schulprojekte erfolgreich zu gestalten.

Gerrit Peter  Donder

eTwinning: Erfolgreiche Partnersuche für internationale Schulprojekt

Entdecken Sie die Möglichkeiten von eTwinning, um internationale Partnerschaften für Ihre Schule zu knüpfen. In dieser interaktiven Session erfahren Sie, wie Sie Partner für Ihre Projekte finden, erfolgreiche Projekte planen und die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg gestalten können. Vernetzen Sie sich gleich mit Gleichgesinnten!

Daniel Füller

Partizipative Schulentwicklung (er)leben

Der Schlüssel einer gelingenden, zukunftsfähigen Schulentwicklung ist die Partizipation und Teilhabe aller am Schulleben beteiligter Personen und Gruppen.

Und ganz besonders der Schüler:innen!

Es gibt so viele tolle Beispiele dafür, wie ein solcher Prozess gestartet und erfolgreich durchgeführt werden kann.

Und trotzdem verharren wir so oft in unseren starren, engen und veralteten Denkmustern.

Es braucht Mut und Begeisterung, es braucht kreatives und kritisches Denken, es braucht ein "Einfach mal machen, könnte ja gut werden".

In dieser Session wollen wir gemeinsam Wege kennenlernen, wie partizipative Schulentwicklung auf den Weg gebracht und tatsächlich gelebt werden kann. Dabei muss auch die internationale Perspektive in den Blick genommen werden

Gemeinsam machen WIR Schule besser.

Lisbeth Kodal

Internationalisation – the WHY and the HOW (workshop 2)

This workshop aims to provide an overview of the opportunities offered through Erasmus-accreditation for schools and day care centres in Varde Kommune, Denmark. It also serves as an introduction to the local educational strategy (policy), “School for the Future,” which includes Erasmus and the eTwinning-platform.

The workshop will focus on two main aspects:

The WHY: Understanding the value of accreditation and the advantages it brings to schools and day care centres, teachers, and students by supporting a European perspective.

The HOW: Exploring the practical steps to get started, including organisation, communication, using the competence boost effectively, and managing the process.

Additionally, the workshop will refer to the positive impact of the European dimension in education, emphasizing how it’s enhancing motivation and engagement across schools and day care centres.

Lisbeth Kodal

Internationalisation – the WHY and the HOW (workshop 1)

This workshop aims to provide an overview of the opportunities offered through Erasmus-accreditation for schools and day care centres in Varde Kommune, Denmark. It also serves as an introduction to the local educational strategy (policy), “School for the Future,” which includes Erasmus and the eTwinning-platform.

The workshop will focus on two main aspects:

The WHY: Understanding the value of accreditation and the advantages it brings to schools and day care centres, teachers, and students by supporting a European perspective.

The HOW: Exploring the practical steps to get started, including organisation, communication, using the competence boost effectively, and managing the process.

Additionally, the workshop will refer to the positive impact of the European dimension in education, emphasizing how it’s enhancing motivation and engagement across schools and day care centres.

Demokratieerziehung gemeinsam gestalten – Eltern und Schule im Dialog

In offener und dialogischer Atmosphäre möchten wir gemeinsam konkrete Ideen, Ansätze und Erfahrungen austauschen, wie demokratische Werte im schulischen Alltag gelebt und Eltern als aktive Partner*innen eingebunden werden können.

In diesem Barcamp stehen Austausch, Praxisbeispiele und kollegiale Impulse im Mittelpunkt. Fragen, Ideen oder Erfahrungen sollen eingebracht werden – gemeinsam entwickeln wir Ansätze für eine demokratische Schulkultur mit starker Elternbeteiligung.

Denn: Demokratie braucht Beteiligung – wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch!

Partizipation ist der Schlüssel zeitgemäßer Schulentwicklung. Tolles Thema!
Daniel Füller , 02.04.2025
Fons Janssen

Europäische Netzwerke für internationale Bildungskooperation nutzen

Die Europäische Union bietet viele Best-Practice-Communities, doch oft ist es schwierig, sie zu finden und die relevanten Ansprechpartner zu identifizieren. In dieser Session erkunden wir gemeinsam bestehende europäische Netzwerke und überlegen, wie sie mit vergangenen, aktuellen oder zukünftigen internationalen Kooperationsprojekten verknüpft werden können. Dabei behandln wir unter anderm EU Climate Pact, Interreg Volunteering Youth, EU Rural Pact, Europeers und Education4Climate.

Fons Janssen

Grenzüberschreitende Bildungskooperation – Ein Vergleich zwischen Limburg (NL) und Ruhrgebiet

Zusammenarbeit gedeiht oft leichter zwischen nahen Nachbarn als zwischen entfernten Partnern. In dieser Session teile ich Erkenntnisse aus meiner Recherche zu bestehenden Programmen, Bedarfen und Möglichkeiten von Schulen und Jugendorganisationen in Limburg (Niederlande). Gemeinsam vergleichen wir diese mit der Bildungslandschaft in der Region Ruhr-Dortmund-Kamen. Dabei identifizieren wir gemeinsame Herausforderungen, bewährte Praktiken und potenzielle Kooperationsbereiche, um grenzüberschreitende Bildungsprojekte zu stärken.

Emese Stikel

First steps - EFFORT-A

Für die Schulen im Regierungsbezirk besteht erneut die Möglichkeit durch gezielte Schulentwicklungsmaßnahmen das eigene Lehrpersonal im internationalen Kontext fortzubilden. Wir werden interessierten Schulen das Projekt vorstellen und die Möglichkeiten der Beteiligung erläutern.

Positive Psychologie in der Schule

Lasst uns nach einem kurzen Input gemeinsam darüber nachdenken, wie Elemente der "Positiven Psychologie" den Schulalltag für alle an Schule beteiligten Personen verbessern können. Bitte bringt gerne eure eigenen Erlebnisse aus Mobilitäten mit, um den Austausch zu bereichern und neue Perspektiven zu gewinnen!

In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here