Zielführende Online-Recherche in allen Klassenstufen
by Patrik Grün
Bei der Suche nach Informationen ist das Internet laut einer Umfrage der Vodafone-Stiftung (2018) für Jugendliche inzwischen die erste Anlaufstelle. Diese Entwicklung ist primär der Tatsache geschuldet, dass mittels Smartphones nahezu unbegrenzt auf dieses Medium zugegriffen werden kann. Hinsichtlich der Glaubwürdigkeit von Online-Angeboten sind Heranwachsende glücklicherweise häufig kritischer, als man vermuten könnte. Die meisten Schülerinnen und Schüler sind sich vielmehr der Gefahren bewusst, bspw. auf Fake News hereinzufallen, fühlen sich jedoch nur sehr begrenzt in der Lage, die Vertrauenswürdigkeit von Informationen aus dem Internet einzuschätzen.
Dieser Barcamp-Beitrag bietet deshalb Impulse an, wie auf Grundlage des saarländischen „Basiscurriculums Medienbildung und informatische Bildung“ schulformübergreifend und in allen Unterrichtsfächern Recherchekompetenzen vermittelt werden können.
Die zielgerichtete Nutzung altersgemäßer Suchmaschinen wird ein erster Schwerpunkt sein. Die Lernchancen bei der Nutzung einzelner Anbieter steht hierbei im Zentrum, wir werfen aber auch einen Blick auf die Möglichkeiten zur optimierten, individualisierten Online-Suche. Außerdem werden Ansätze präsentiert, wie die Funktionsweise von Suchmaschinen im Unterricht kritisch hinterfragt werden kann.
Ein zweiter Akzent liegt auf den Kriterien zur Einordnung und Bewertung von Informationsangeboten im Internet. Exemplarisch wird gezeigt, wie die Internet(z)-Struktur gezielt genutzt werden kann, um die Verlässlichkeit von Informationen möglichst objektiv einzuschätzen. Als Ansatzpunkt für den Fachunterricht werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Online-Recherche und wissenschaftlicher Recherche herausgestellt.
Informationssuche im schulischen Kontext stellt für Schülerinnen und Schüler jedoch in der Regel eher eine Belastung dar, weshalb es lohnend sein kann, derartige Arbeitsaufträge durch spielerische Elemente aufzuwerten. Dieser Beitrag zeigt deshalb auch Möglichkeiten auf, wie die Lernenden mittels gamifizierter Lernsettings nachhaltig und mit Freude an den zielführend-kritischen Umgang mit Informationen aus dem Internet herangeführt werden können.