Session Proposals

Michael Grunewald

Die Krise in der Medienpädagogik

Medienpädagogik hat, (fast) unabhängig von der Definition (Baacke, Aufenanger…) verschiedene Aufgaben. Eine davon ist ein kritischer Diskurs über problematische gesellschaftliche (Medien-)Entwicklungen und die Förderung einer reflexiven und sozial verantwortlichen Nutzung von Medien.

Ich habe den Eindruck, dass mit der immensen Geschwindigkeit der technologischen Entwicklungen diese Aufgabe zunehmend aus dem Blick gerät. Nach meine Wahrnehmung beziehen sich heute viele Angebote vor allem auf den Kompetenzerwerb auf der Nutzungsebene. Den aus meiner Sicht notwendigen "Zusammenschluss" von Medienpädagogik & Netzpolitik würde ich gerne in einer Session thematisieren.

Da ich am Donnerstag nicht da sein kann, würde ich sie gerne am Freitag anbieten.

Jürgen Ertelt

Werkzeuge für Demokratieretter

Welche Tools könnt Ihr für mehr und bessere Kommunikation, Diskurs und Vernetzung empfehlen. Was hat sich bewährt, was ist noch entwicklungsfähig. Welches Softwareprojekt braucht noch Unterstützung? Welches Werkzeug fehlt uns noch? Natürlich habe ich auch ein paar Empfehlungen am Start :-)

DIGITALE WERKZEUGE IM UNTERRICHT

Digitale Werkzeuge im Unterricht- Die Auswahl und das Angebot von Tools oder Apps scheint unermesslich zu sein.

Was aber bewährt sich im Unterricht? Welche Werkzeuge können mit wenig Aufwand/Wissen eingesetzt werden?

Wie ist das Feedback der SuS?

Ein Austausch über Erfahrungen im Unterricht soll Machbares zeigen

Best practice Beispiele sollen verdeutlichen, welche Möglichkeiten es gibt digitale Werkzeuge im Unterricht einzusetzen...

Ich bringe gerne Beispiele mit (AR und VR im Unterricht) und zeige bspw. wie Arbeitsblätter mit QR Codes im Unterricht eingesetzt werden können.

Kristin Narr

Session über Jugendbarcamps

Hat jemand Lust, sich über Jugendbarcamps zu unterhalten? Austausch über Erfahrungen, Grenzen, Möglichkeiten etc. zu Barcamps mit und für Jugendliche(n).

Das Ganze würde ich gerne als eine Audio-Session gestalten, sprich die Session würde aufgezeichnet und später innerhalb der Artikelserie von jugend.beteiligen.jetzt, die gerade u.a. auf dem Fachkräfteportal gestartet ist, veröffentlicht werden (https://www.jugendhilfeportal.de/jugendarbeit/artikel/was-ist-ein-barcamp-was-ist-ein-jugendbarcamp/)

Digitale Kompetenzen - Mehr Verwirrung als Nutzen?

Alle wollen "digitale Kompetenzen" und Digitalisierung, doch was meinen wir damit eigentlich? Welche Interessen und Deutungen liegen dahinter? Und was heißt eigentlich "Post-digital"?

Der Diskurs um die Frage, ob das noch Kernbereich von "Medienkompetenz" sei, ist nicht neu; Dennoch ist dieser trocken klingende Ansatz in der Praxis höchst relevant, wenn Politik, Medienpädagogik und Bildungspraxis aufeinander treffen und womöglich unterschiedliche Konstrukte präsent sind, wenn von "Digitalisierung" die Rede ist.

Zu diesem Themenaufschlag möchte ich gern brainstormen und gemeinsam mit euch sammeln, gern mit Praxisperspektive.

Arne Frisch

Digitalisierung in Bildungszusammenhängen kartieren

UPDATE

Heranwachsende beschäftigen sich in bestimmten Lebensabschnitten intensiv mit bestimmten Medien, die bestimmte Bedürfnisse befriedigen und sie gleichzeitig in bestimmter Weise herausfordern. Als Medienpädagog*innen ist es unsere Aufgabe, die entsprechenden Zusammenhänge zu erkennen und passende Angebote zu gestalten. Bei pädagogischen Fachkräften der schulischen und außerschulischen Bildung beobachte ich allerdings (in unseren Fortbildungen), dass sie sich insbesondere mit diesen Zusammenhängen schwer tun. Ein Verständnis dieser Zusammenhänge halte ich aber für essentiell, um eigenständig die Herausforderungen eines mediatisierten Umfeldes für Heranwachsende identifizieren und im pädagogischen Handeln angemessen (i.S.v. fachspezifisch) berücksichtigen zu können.

Insofern handelt es sich hier um ein Hilfegesuch: Um eben diese (oben genannten) Zusammenhänge visualisieren zu können, würde ich gerne eine Matrix entwickeln, in der sich die Herausforderungen (und ggf. auch Potentiale) der Digitalisierung im Zusammenhang mit schulischer und außerschulischer Bildung systematisieren und nach Relevanz filtern lassen (z.B. im Kontext von Entwicklungsaufgaben, institutionellem Bildungsauftrag oder auch "Was Erwachsene denken - und was Jugendliche WIRKLICH brauchen"). Mit Hilfe einer solchen Matrix, ließe sich zudem Medienbildung komplementär und multiprofessionell gestalten. Ideen für eine offene Online-Lösung sind herzlich willkommen.

Kim Beck

Gute YouTuber*innen /Influencer*innen

YouTuber*innen und Influencer*innen geben der jungen Zielgruppe Orientierung und vermitteln neben Trends und Unterhaltung auch Information, Werte und Körperbilder. Dafür stehen sie auch immer wieder in der Kritik. Daher finde ich es umso wichtiger, "gute" Influencer*innen zu kennen, die man Jugendlichen (oder Lehrkräften) empfehlen kann. Das können z.B. Influencer*innen sein, die mit Stereotypen brechen, die empowern, Informationen ansprechend aufbereiten und vieles mehr. Ich habe einige Accounts im Kopf und teile die gerne, würde mich aber vor allem über Austausch und neue Tipps aus dem riesigen Kosmos YouTube / Instagram freuen.

Katja Röckel

Find the Feedback - Radioschnitzeljagd

ACHTUNG: Session am Donnerstag 17 Uhr zur Vorbereitung für alle, die mitspielen möchten! Bitte nach Möglichkeit ein transportables Radiogerät (UKW-Empfang!) mitbringen!

Eine tolle Gelegenheit Leipzig ganz anders kennen zu lernen!

Mit dem von der Performancegruppe "LIGNA" entwickelten "Find the Feedback" wird Leipzigs Innenstadt akkustisch entdeckt. Mehrere Kleingruppen, jeweils ausgestattet mit einem Ghettoblaster und einem Telefon, sind innerhalb der Spieldauer von 120 Minuten unterwegs und versuchen sich gegenseitig zu fangen und ein Feedback zu erzeugen. Eine Gruppe "versteckt" sich, und beschreibt den Ort an dem sie sich befindet akkustisch. Die anderen Gruppen hören diese Beschreibung im Radio und haben 5 Minuten Zeit sich zu dem Ort zu begeben, der beschrieben wird. Findet eine suchende Gruppe die Gruppe, die sich versteckt entsteht das Feedback und die Gruppe ist gefunden!

"Find the feedback" findet im Öffentlichen Raum statt, sensibilisiert für die akkustische Seite einer Stadt und macht jede Teilnehmer*in zur Radiomacher*in.

"Find the Feedback" findet im Rahmen des Medienpädagogik Praxis Barcamps statt und wird veranstaltet von der Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V.

Für Teilnehmende des Barcamps gibt es eine Einführung ins Spiel, alle anderen begeben sich einfach 18 Uhr als Gruppe in die Innenstadt und stellen auf ihrem (möglichst lauten) Radiogerät die UKW-Frequenz 99.2 oder 94.4. von Radio blau ein.

Radio ist aufgeladen :-)
Jürgen Ertelt, 05.09.2019
Björn Friedrich

"Echte Partizipation" in Kinder- und Jugendredaktionen

"Partizipation" ist Zauberformel und Buzzword in einem: Sie wird oft propagiert, aber nicht immer konsequent umgesetzt.

Gerade in der medienpädagogischen Arbeit mit Kinder- und Jugend-Redaktionsgruppen wird (vordergründig) Wert auf die Beteiligung der Teilnehmenden gesetzt, ihre Ideen werden meist berücksichtigt, doch zugleich lauert hinter dem Vorhang ein pädagogischer und/oder redaktioneller Anspruch, der erfüllt werden muss. Wie gut passen diese beiden Herangehensweisen eigentlich zusammen? Wie können wir als Medienpädagog*innen die Gruppen so anleiten, dass alle Beteiligten ernstgenommen und zufriedengestellt werden? Und was können Projektleiter*innen voneinander lernen? Darüber möchte ich mich gerne mit euch austauschen.

Lass uns über Werte sprechen

Die Fähigkeit Medieninhalte und mediale Kommunikation auf verschiedenen Ebenen fundiert zu bewerten, erfordert neben dem Wissen über Medien und Mediensysteme auch eine ethische Orientierung und die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Wertehaltungen und Interessen - den eigenen und denen anderer. Für die Reflexion der eigenen Werte und Erarbeitung von gemeinschaftlichen Werten (z.B. im Klassenverbund) haben wir das Kritzelheft entwickelt und in medienpädagogischen Projekten erprobt. Wir möchten das Heft und unsere Erfahrungen damit in der Session vorstellen und mit euch über weitere Methoden und Erfahrungen in der Projektarbeit zu "Digitaler Ethik" diskutieren.

Janet Torres Lupp

Ziele und Perspektiven der Koordinierungsstelle Medienbildung für Sachsen (KSM)

Endlich ist sie da: Nach der Erarbeitung einer "Landesstrategie zur Förderung der Medienbildung im außerschulischen Bereich" (kurz: MESA) wurde nun die Koordinierungsstelle Medienbildung im Sommer 2019 aufgebaut. Als eine erste Maßnahme wurde das Onlineportal ausgebaut/erweitert: www.medienbildung.sachsen.de Die Erwartungen und Vorstellungen sind hoch und vielfältig und ich würde gerne mit euch darüber sprechen, was ihr erwartet. Welche Angebote nutzt ihr bereits bzw. was fehlt euch? Wo seht ihr dringenden Handlungsbedarf, was sind eure Vorschläge? Die Ergebnisse würde ich gerne sammeln und u.a. in der Auftaktveranstaltung der KSM (am 25.9. im SMK Dresden) mit anbringen. Gerade erfahren: Am Freitag kann das Netzwerk aus Sachsen-Anhalt mit dabei sein und Erfahrungswerte beisteuern...

Arne Frisch

Raspberry Pi als Plattform

Ich bin immer noch ganz angetan von diesem Artikel: https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/09/03/der-raspberry-pi-als-plattform-fuer-workshops/

Und wüsste gerne noch mehr darüber. Wer hat damit schon Erfahrungen gesammelt? Was ist zu beachten? Ließe sich eine spezielle Plattform für medienpädagogische Aktivitäten erstellen? Wie würde die aussehen?

In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here