Session Proposals

DIY Bürger:innenrat - demokratische Innovationen selber machen

Was organisiert man eigentlich einen Bürger:innenrat? Welche Themen eignen sich, wie viel Geld braucht man und wie macht man eine Zufallsauswahl?

Bürger:innenräte sind in aller Munde, stehen im Koalitionsvertrag und sollen oft nicht weniger als die Demokratie retten. Solche Beteiligungsformate, bei denen die Teilnehmer:innen per Zufall ausgewählt werden, beraten Parlamente zu einer politischen Fragestellung. Ziel ist es dabei Filterblasen zum Platzen zu bringen und Demokratie erfahrbar zu machen. Häufig wird das Format auch genutzt, um ungehörte Stimmen hörbar zu machen - zum Beispiel Kinder und Jugendliche, die noch kein Wahlrecht haben.

Wir schauen uns in der Session an, welche Methoden sich hierfür eignen, was Bürger:innenräte ausmacht und wie man sie organisiert. Und warum Bürger:innenräte allein vielleicht auch nicht die einzige Lösung für alle Krisen sind.

Marianne Ramsay-Sonneck

Organismenrepublik Augsburg

Seit Februar gibt es in Augsburg eine Organismenrepublik in den Roten Torwallanlagen. Alle Lebewesen sollen am politischen Prozess teilhaben. Dafür braucht es Augsburger*innen, die den Lebewesen ihre Stimme leihen. Wie kann das gehen und in welche Richtung soll sich der Park der Roten Torwallanlagen entwickeln? Rollenspiel meets Beteiligungsverfahren und Erfahrungen aus Organismendemokratien in Berlin und Wien. Wohin geht es mit der Augsburger Organismenrepublik?

organismerepublik.org

Gernot Reuß

Ideen Austausch-Demokratievermittlung im Schulkontext

In Kooperation mit dem Europa Büro Augsburg entstand im Jungen Theater Augsburg ein theaterpädagogisches Planspiel zum „European Green Deal“ welches bayernweit an Schulen durchgeführt wird. Im Rahmen dieses Workshops wird in einem theaterpädagogischen Rollenspiel das Gesetzgebungsverfahren innerhalb der EU vermittelt. Gerne möchten wir unser Konzept vorstellen, Feedback erhalten und im kollegialen Austausch neue Ideen und Anregung zur Vermittlung von politischer Bildung für Schüler entwickeln. Wie können wir Demokratie erfahrbar und erlebbar machen? Wie können wir für Schüler die bisher wenig Berührung oder politisches Interesse gezeigt haben für Politik begeistern? Wie kann Politik im Schulkontext kreativ vermittelt werden?

Robert Jende

Mit dem Demokratiecafé Demokratie selber machen

Das Demokratiecafé ist ein Versammlungsformat zur Förderung politischer Beteiligung und Mitgestaltung des Lebensumfeldes. Es ist an den Aufbau und Ablauf eines Repair Cafés angelehnt. Vor dem Hintergrund einer Krise der Demokratie als Krise der Repräsentation soll durch dieses Veranstaltungsformat die Wiederanbindung von politischen Anliegen an Prozesse und Institutionen demokratischer Gestaltung gefördert werden. Ziel des Demokratiecafés ist es, Bürger*innen dazu zu befähigen, sich aktiv in ihr lokales Umfeld einzubringen. Damit sollen Bürgerinnen und Bürgern Selbstwirksamkeitserfahrungen vermittelt und so die lokale Gemeinschaft gestärkt werden. Durch dezentrale lokale Versammlungen soll Demokratie jenseits formaler Institutionsalisierung als Lebensform erfahren werden.

Das Demokratiecafé enstand im Rahmen des Forschungsprojekts "RePair Democracy. Soziale Innovationen als Experimentierfeld demokratischer Mikropraktiken" an der Hochschule München zwischen den Jahren 2018 und 2022.

Hier geht es zum Download der Anleitung zur Durchführung eines Demokratiecafés: www.demokratiecafe.de

In der Session wird der Ablauf eines Demokratiecafés spielerisch durchschritten. Interessierte können das Demokratiecafé als Methode selbst in ihre Kommune oder an Veranstaltungsorte bringen und ausprobieren, wie ein Demokratiecafé durchgeführt wird und welche Potentiale es für die Quartiersentwicklung haben kann.

Wer mehr erfahren will, kann hier weiterlesen: https://anstiftung.de/blog/allgemein/demokratie-selbermachen

Lorenz Semmler

Ideen-Austausch "Aktive Erinnerungsarbeit" #erinnerungsarbeit

Lasst uns gemeinsam Erfahrungen und Ideen austauschen, wie es gelingen kann,

… aus der bisherigen oft steinernen und monumentalen Erinnerungskultur mit überwältigenden, abstrakten Opfer-Zahlen eine aktive und erkenntnisreiche Erinnerungsarbeit über die Zeit des Nazi-Regimes zu gestalten

Und wie es gelingen kann,

… aus der grausamen Erfahrung des staatlich gelenkten NS-Terrors Lernaufträge abzuleiten, mit denen die Bausteine unserer Demokratie und die Werte unseres Grundgesetzes geschützt, gestärkt und weiterentwickelt werden können!

Session-Anbieter:innen: Inge Kroll (Augsburger Wege der Erinnerung) und Bernhard Kammerer (Halle 116, Bürgeraktion Pfersee)

Da Inge Kroll erst um 14 Uhr zum Barcamp stoßen wird, bietet sich für diese Session die 3. Session-Runde an.

#how2demokratie - Demokratiekisten für die Jugendarbeit

Wir haben gemeinsam mit Jugendlichen coole Demokratiekisten zu den Themen: #Jugendspricht, #klimakiste, #nohate, #how2remember, #fakenews entwickelt. Wir stellen sie vor und ihr könnt sie ausprobieren! Liebe Grüße Anna & Ricarda KJR Ostallgäu

Instagram: kjr_oal

Webseite: www.kjr-ostallgaeu.de/partizipation

Zocken für die Zukunft - Zukunftswerkstätten via Minetest #Minetest

Ein Großteil der jungen Generation blickt mit Sorge in die Zukunft. Deutschlandweit gaben 86 Prozent der 14- bis 24-Jährigen im vergangenen Jahr bei einer repräsentativen Befragung der Vodafone-Stiftung an, dass Sie sich Sorgen um die Zukunft machen. Der Politik stellen die jungen Menschen zugleich ein ernüchterndes Zeugnis aus: Nur 23 Prozent glauben, dass Deutschland es bis 2050 schaffen wird, den Klimawandel in den Griff zu bekommen und weniger als ein Drittel hat dabei den Eindruck, die Politik in Deutschland selbst mitgestalten zu können.

Vor diesem Hintergrund hat die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit im vergangenen Jahr das Projekt der Digitalen Zukunftsnächte ins Leben gerufen. Anlässlich des „Bayerischen Jahrs der Jugend 2022“ werden von November 2022 bis Juni 2023 insgesamt 27 Zukunftswerkstätten an weiterführenden Schulen in ganz Bayern stattfinden. Im Rahmen der Veranstaltung übernachten die Jugendlichen im eigenen Schulhaus und entwickeln dabei ihre ganz eigenen Visionen für die Zukunft ihrer Kommune vor Ort. Der Clou: ihre Zukunftsentwürfe bauen sie innerhalb der virtuellen Welt von Minetest, der Open-Source Variante des beliebten Computerspiels Minecraft. Ziel der Veranstaltungen ist es, den Teilnehmenden ein größeres Wissen über Kommunalpolitik zu vermitteln und sie dabei zu unterstützen, ihre Zukunft vor Ort selbst mitzugestalten, sei es in ihrer Gemeinde, ihrer Stadt oder ihrem Landkreis.

In der Session wollen wir einen Überblick über die Methode der Digitalen Zukunftswerkstatt geben und aufzeigen, wie man selbst mithilfe von Minetest Zukunftswerkstätten durchführen kann.

Lorenz Semmler

Hier könnte euer Vorschlag stehen ;-)

Was beschäftigt euch derzeit? Welche Themen brennen euch unter den Nägeln? Habt ihr Projekte, die ihr gerne vorstellen oder für die ihr Feedback haben wollt?

Dann nichts wie los und hier eine Session vorschlagen.

Ihr müsst dazu keine Expert:innen sein! Auch eine Frage-Session oder ein reiner Austausch über Methoden sind erwünscht! Genauere Infos, was Sessions sind und wie das so abläuft, findet ihr oben unter dem Menüpunkt "SESSION-INFOS": https://barcamps.eu/bcpbs2023/session-infos

In order to be able to create or vote for proposals, you need to be logged in. you can log in and register here