Gaming und Nachhaltigkeit
Es gibt Games zu Nachhaltigkeit und auch Spielentwicklungstools, um Spiele zum Thema zu erstellen.
In dieser Session möchte ich mich mit Euch Games und Methoden bzw. Konzepte austauschen.
⚠️ Achtung! Abschaltung des Tools zum 31.12.2025!
🤝 Du willst mithelfen, barcamps.eu zu retten?
Es gibt Games zu Nachhaltigkeit und auch Spielentwicklungstools, um Spiele zum Thema zu erstellen.
In dieser Session möchte ich mich mit Euch Games und Methoden bzw. Konzepte austauschen.
Fortführung einer Session von #mppb23 und #mubne23
Doku-Link #mppb23: https://barcamps.eu/mppb23/events/d93141b4-0956-46b3-a36d-866bc154aea1/impact_klick
Doku-Link #mubne23: https://barcamps.eu/mubne23/events/9c03a514-7901-439d-aabe-d830b662d8ce/impact_klick
💡 „ Was haltet Ihr davon, wenn wir statt Google 💰 künftig alle Ecosia 🌳 als Suchmaschine nutzen?
Die Umstellung ist mit wenigen Clicks erledigt - ab dann unterstützt Ihr mit jeder neuen "Suche" aktiv die Neuanpflanzung von bislang mehr als 175 Mio. Setzlingen!“
Sicher machen das eh schon viele, aber was geht noch?
Lasst uns in dieser Session mehr Ideen sammeln, die mit einem oder wenigen Klicks erledigt sind und langfristig etwas bewirken, z.B. auch an Schulen. Stellt euch vor, die Mio iPads an deutschen Schulen laufen auf Ecosia statt Google?
Die Sammlung könnte dann in eine kleine Handreichung auf dem Medienpädagogik-Praxis Blog überführt werden.
Im Projekt Medienvelo Freiburg experimentieren wir mit offener und aufsuchender Medienarbeit. Das Projekt läuft noch bis August 2026. Für eine Folgeförderung stellen wir uns die Frage: Wie lässt sich KI in unserer Arbeit kreativ einsetzen.
Genau deshalb wollen wir in dieser Session zwei Dinge verbinden:
Praxis-Ideen: Wie können KI-Tools (Bildgenerierung, Text-KI, Audio-AI) helfen, BNE-Themen kreativ und niedrigschwellig zu vermitteln?
Beispiele: Zukunftsvisionen per Prompting entwickeln, KI-gestützte Umwelt-Rallyes, oder „Wie erklärt ChatGPT Klimagerechtigkeit?“
Zukunfts-Spinnerei: Welche Konzepte könnten wir für eine Folgeförderung daraus ableiten? Wir sammeln eure Inputs – von Tools über Methoden bis zu Kooperationsideen.
Bringt gerne ein:
Eure Erfahrungen mit KI + BNE (Was rockt? Was floppt?)
Lust auf Brainstorming für neue Projektformate
Skepsis, Visionen oder einfach Neugierde!
Am Ende nehmen wir hoffentlich nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Ansätze für die nächste Runde Medienvelo mit – und ihr vielleicht auch für eure Projekte. Lasst uns voneinander klauen! 😉
Urbane Lebensräume scheinen auf den ersten Blick vom Menschen bewohnt und kontrolliert. Doch auch Pflanzen, Pilze, Flechten und Tiere zählen zu den Stadtbewohnern, zu essenziell wichtigen sogar. Wie können wir den Blick für diese Lebensräume schärfen und das Zusammenleben aller Lebewesen (Kohabitation) verbessern und schützen? Mit welchen medienpädagogischen Tools können wir dazu Sprachen und Bilder finden? Kurzimpuls zur Kohabitation & herzliche Einladung zum gemeinsamen Gedanken- und Ideenaustausch.
Ich lade euch ein, gemeinsam einen Blick auf die IDGs (Inner Development Goals) zu werfen, insbesondere auf den Bereich der Kreativität. Mein Ziel ist es, euch zu zeigen, wie ihr mit einem guten kreativen Mindset in Ideenfindungsprozesse starten könnt. Ich möchte ein bisschen Input geben, habe ein paar kleine Übungen dabei und freue mich vor allem darauf, mich mit euch zum Thema auszutauschen.
In der Session werden zu Beginn kurz die Perspektiven Nachhaltige KI (Sustainable AI) und KI für Nachhaltigkeit (AI for Sustainability) vorgestellt. Mit Blick auf die Ver- und Aushandlung dieser Themen wird außerdem das Konzept der (Medien-)Pädagogischen Ermöglichungsräume eingeführt. In Verbindung hiermit soll im Anschluss mit den Teilnehmenden diskutiert werden, wie diese komplexen Verhältnisse von KI und Nachhaltigkeit in der pädagogischen Praxis aufgearbeitet werden können.
Im Rahmen der Session wird das Freiburger Bildungsprojekt „FILMS FOR FUTURE - Nachhaltigkeit mit allen Sinnen erleben“ als Beispiel für medienpädagogische Arbeit in Verbindung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Dabei werden die Chancen der inhaltlichen Auseinandersetzung und Artikulation von Kindern und ihren Anliegen aufgezeigt. Im Rahmen von Filmworkshops in Kooperation mit Nachhaltigkeitsakteuren erfahren benachteiligte Kinder und Jugendliche viel über den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln und werden zu eigenständigem und aktivem Handeln ermutigt. Dabei geht es um die Wertschätzung von Lebensmitteln, gesunde Ernährung, bewussten Konsum, die Reduzierung von Lebensmittelabfällen sowie die Förderung regionaler Liefer- und Wertschöpfungsketten. Das medienpädagogische Projekt soll eine kreative, bewusste und genussvolle Auseinandersetzung mit diesen Themen anregen. Die dabei entstehenden Kurzfilme werden einmal jährlich im Kino beim Coole Suppe - Filmfestival in Freiburg präsentiert.
In dieser Session soll es Zeit geben, um die Inhalte des Impulsvortrags "Die ökologischen und sozialen Kosten des KI-Hypes" zu diskutieren. Es können mehr Fragen zum Vortrag gestellt werden, kritische Kommentare gegeben, oder die Frage diskutiert werden, wie wir das komplexe Thema in unserer Arbeit für unsere Zielgruppen greifbar machen können.